The National Times - "Erleichtert": Preuß im Einzel Dritte - Vorsprung nun 60 Punkte

"Erleichtert": Preuß im Einzel Dritte - Vorsprung nun 60 Punkte


"Erleichtert": Preuß im Einzel Dritte - Vorsprung nun 60 Punkte
"Erleichtert": Preuß im Einzel Dritte - Vorsprung nun 60 Punkte / Foto: © SID

Franziska Preuß hat beim Biathlon-Weltcup auf der Pokljuka mit ihrem elften Saison-Podest den Vorsprung in der Gesamtwertung ausgebaut. Die 31-Jährige kam im verkürzten Einzel über 12,5 Kilometer dank fehlerfreiem Schießen auf Rang drei und vergrößerte ihr Polster auf Lou Jeanmonnot von 36 auf 60 Punkte. Die Französin (+1:43,2 Minuten) landete im fünftletzten Saisonrennen mit zwei Schießfehlern auf Rang sieben. Es gewann ihre fehlerfreie Landsfrau Julia Simon vor der Schwedin Hanna Öberg (1 Fehler/+39,1 Sekunden).

Textgröße ändern:

"Ich bin sehr erleichtert, dass es wieder geklappt hat. Das war schon wichtig sauber durchzukommen. Auf der Strecke habe ich mich schwer getan. Gerade hintenraus war es ein Kampf", sagte Preuß. Den Stand im Gesamtweltcup auszublenden, sei derweil "schon eine Challenge. Aber wenn ich am Start bin, denke ich nicht dran. Ich stelle mich drauf ein, dass jedes Rennen ein Kampf ist und man nichts herschenken darf."

Preuß startete zwei Tage nach ihrem 31. Geburtstag auf tiefem Geläuf verhalten, schob sich allerdings mit einer fehlerfreien Auftakt-Serie gleich ins Spitzenfeld. Die Bayerin zeigte sich auch bei den Schießeinlagen Nummer zwei und drei nervenstark, wahrte so ihre Chance aufs Podest - und krönte ihre Leistung mit einer weiteren makellosen Serie beim letzten Schießen. Zuletzt hatte Preuß in Nove Mesto mit den Rängen 15 und 13 noch 56 Zähler ihres Vorsprungs eingebüßt.

Für den Triumph im Einzel-Weltcup reichte ihr fünfter dritter Platz der Saison allerdings nicht mehr, Jeanmonnot rettete 31 Punkte Vorsprung. Selina Grotian (3 Fehler/+3:11,9) kassierte im Kampf um das Blaue Trikot der besten U23-Läuferin mit einem Platz jenseits der Top Ten einen Rückschlag. Sophia Schneider (4/+4:49,4) und Julia Tannheimer (7/+7:20.2) erlebten jeweils schwache Tage. Das Einzel war wegen "starken Regens" und "warmem Wind" um insgesamt 2,5 Kilometer verkürzt und in die Morgenstunden vorgezogen worden.

Einzige weitere Chance zum Punktesammeln auf der slowenischen Hochebene bleibt der auf Samstag (13.35 Uhr) vorgezogene Massenstart über 12,5 Kilometer. Am Sonntag stehen dann noch das Single Mixed (12.05 Uhr) und die Mixed Staffel (14.50 Uhr/alles ZDF und Eurosport) auf dem Programm. Beim Weltcupfinale am Holmenkollen wird es für Preuß in Sprint, Verfolgung und einem weiteren Massenstart ernst.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: