The National Times - Im Elfmeterschießen: Real ringt Atlético nieder

Im Elfmeterschießen: Real ringt Atlético nieder


Im Elfmeterschießen: Real ringt Atlético nieder
Im Elfmeterschießen: Real ringt Atlético nieder / Foto: © SID

Real Madrid bleibt für den Stadtrivalen Atlético in der Champions League vorerst unüberwindbar - und darf trotz eines Fehlschusses von Vinicius Junior weiter vom erneuten Gewinn des Henkelpotts träumen. In einem dramatischen und hochemotionalen Stadtderby im Estadio Metropolitano behielt das königliche Starensemble letztlich einen kühlen Kopf, trotzte dabei auch einigen Rückschlägen und erreichte durch das 4:2 im Elfmeterschießen erneut das Viertelfinale der Champions League. Nationalspieler Antonio Rüdiger verwandelte entscheidend. Nach 45, 90 und 120 Minuten hatte es 0:1 gestanden.

Textgröße ändern:

Nach dem 2:1-Hinspielsieg, dem ersten Erfolg der Königlichen im Derbi madrileño in der regulären Spielzeit seit 2022, war das Team von Trainer Carlo Ancelotti eigentlich mit einer komfortablen Ausgangslage ins zweite Achtelfinal-Duell gegangen. Doch schon früh sorgte Conor Gallagher (1.) für eine offene Partie, in der FIFA-Weltfußballer Vinicius einen Elfmeter weit über das Tor schoss (70.), nachdem Superstar Kylian Mbappé gefoult worden war.

Schon zuvor hatte sich Real in der Champions League immer gegen Atletico durchgesetzt - im Finale 2014, im Viertelfinale 2015, im Finale 2016 sowie im Halbfinale 2017. Für die Königlichen geht es in der Runde der letzten acht (8./9 und 15./16. April) gegen den FC Arsenal, der ohne seinen verletzten deutschen Nationalspieler Kai Havertz nichts mehr anbrennen ließ. Nach dem historischen Auswärtssieg im Hinspiel (7:1) erledigten die Gunners im zweiten Duell mit der PSV Eindhoven durch das 2:2 (2:1) ihre Pflicht.

Auch der zweite Premier-League-Klub Aston Villa bestätigte seinen Hinspielerfolg (3:1) und trifft nun auf Paris Saint-Germain, das überraschend den Ligaphasen-Primus FC Liverpool ausgeschaltet hatte. Gegen den früh durch eine Rote Karte dezimierten FC Brügge sorgten Marco Asensio (50./61.) und der Ex-Dortmunder Ian Maatsen (57.) für das 3:0 (0:0) in Birmingham. Der Sieger des Europapokals der Landesmeister 1982 hatte zuletzt vor 42 Jahren das Viertelfinale des wichtigsten europäischen Vereinswettbewerbs erreicht.

Die Gunners gingen ohne einige Stammspieler in der Startelf durch den Ukrainer Oleksandr Sintschenko bereits in der 6. Minute in Führung. Declan Rice (37.) konterte das 1:1 der PSV durch den früheren Bundesligaprofi Ivan Perisic (18.). Eindhoven wahrte im Rückspiel sein Gesicht und konnte durch Couhaib Driouech (70.) im Emirates Stadium zumindest ein weiteres Mal ausgleichen.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: