The National Times - Frauen-EM 2029: DFB reicht vorläufige Bewerbungsunterlagen ein

Frauen-EM 2029: DFB reicht vorläufige Bewerbungsunterlagen ein


Frauen-EM 2029: DFB reicht vorläufige Bewerbungsunterlagen ein
Frauen-EM 2029: DFB reicht vorläufige Bewerbungsunterlagen ein / Foto: © DFB/Yuliia Perekopaiko/DFB/Yuliia Perekopaiko

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat auf dem Weg zur Vergabe der Frauen-EM 2029 am Mittwoch seine vorläufigen Bewerbungsunterlagen bei der UEFA eingereicht. Das so genannte "Preliminary-Bid Book" umfasst auf 650 Seiten elf Kapitel, in denen vorgegebene Bereiche wie Stadien, Nachhaltigkeit, Sicherheit oder Finanzen abgedeckt sind.

Textgröße ändern:

"Das vorliegende Bid Book untermauert unseren Anspruch, mit dem Turnier den Frauenfußball in Europa in sämtlichen Bereichen nachhaltig zu stärken", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf: "Wir wollen mehr als eine Million Menschen in unseren Stadien willkommen heißen und die EURO zu einem ökonomischen Erfolg werden lassen." Ziel ist laut DFB ein "Rekorderlös".

Nun wird die UEFA die Unterlagen prüfen und bei Bedarf Fragen bei den Bewerbern hinterlegen, Ende August ist als Frist für die Abgabe der finalen Unterlagen festgesetzt. Der Ausrichter wird im Dezember durch das UEFA-Exekutivkomitee bekannt gegeben. Neben Deutschland wollen auch Portugal, Italien, Polen sowie Schweden und Dänemark das Turnier veranstalten.

Nach sechsmonatiger Arbeit in Projektgruppen hatte der DFB am vergangenen Weltfrauentag bereits das Logo und den Slogan ("Together WE Rise") präsentiert. "Die Abgabe des vorläufigen Bid Books ist ein weiterer Meilenstein", sagte DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich. Dies sei nun die "Basis, um in den kommenden Monaten im Dialog mit der UFEA und unseren Bidding-Partnern unsere Bewerbung noch besser zu machen."

Bei den Spielorten hatte sich der DFB Mitte Februar auf eine Shortlist mit elf Städten festgelegt: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Gelsenkirchen, Hannover, Köln, Leipzig, München, Rostock und Wolfsburg schafften es in die Vorauswahl.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: