The National Times - Neues "Theater" für Manchester United mit 100.000 Plätzen

Neues "Theater" für Manchester United mit 100.000 Plätzen


Neues "Theater" für Manchester United mit 100.000 Plätzen
Neues "Theater" für Manchester United mit 100.000 Plätzen / Foto: © SID/Archiv

Englands Fußball-Rekordmeister Manchester United hat am Dienstag Pläne für ein neues, 100.000 Menschen fassendes Stadion veröffentlicht. Damit würde der Neubau des zwanzigmaligen Meisters zu Europas zweitgrößter Arena nach dem umgebauten Camp Nou des FC Barcelona werden. In der Mitteilung verspricht Klubbesitzer Jim Ratcliffe nichts Geringeres als das "beste Fußballstadion der Welt".

Textgröße ändern:

Wie die BBC berichtet, soll der Umbau des ganzen Geländes zwei Milliarden Pfund (circa 2,3 Milliarden Euro) kosten und knapp fünf Jahre dauern. Wie das Großprojekt des hochverschuldeten Klubs finanziert werden soll, ist bislang nicht bekannt.

"Manchester United sollte bei allem, was es tut, immer nach dem Besten streben, auf und neben dem Platz", wird Uniteds lebende Managerlegende Alex Ferguson zitiert, der mit den Red Devils 13 englische Meisterschaften und zweimal die Champions League gewann: "Dazu gehört auch das Stadion, in dem wir spielen."

Das Renovieren oder Verlassen des legendären, aber seit Jahren baufälligen Old Trafford, hatte schon längere Zeit im Raum gestanden. Erst im Dezember hatte die "Daily Mail" über eine Mäuseplage in Firmensuiten und einem Essenskiosk berichtet.

Der Nachfolger des alten "Theatre of Dreams" soll durch einen Schirm, ähnlich wie der des Münchener Olympiaparks, überzogen werden. Dieser soll zur Energiegewinnung beitragen und Regenwasser sammeln. Das jetzige, 115 Jahre alte Old Trafford habe laut Ratcliffe "hervorragende Dienste" geleistet, es bliebe jedoch mittlerweile "hinter den besten Arenen des Weltsports zurück".

Manchester United, amtierender englischer Pokalsieger, steht nach 28 Spieltagen auf Platz 14 der Premier League und damit weit hinter den Ambitionen des Spitzenklubs.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: