The National Times - Hannings Lasagne-Bammel vor dem Debüt: "Kann ganz böse enden"

Hannings Lasagne-Bammel vor dem Debüt: "Kann ganz böse enden"


Hannings Lasagne-Bammel vor dem Debüt: "Kann ganz böse enden"
Hannings Lasagne-Bammel vor dem Debüt: "Kann ganz böse enden" / Foto: © IMAGO/Maximilian Koch/SID

Bei aller Vorfreude auf sein bevorstehendes Debüt als Italiens Handball-Nationaltrainer - ein bisschen Bammel hat Bob Hanning vor dem italienischen Essen. Kaum hat der 57-Jährige seine Arbeit aufgenommen, sorgt er sich um seine Figur. "Hier kommt eine überragende Mahlzeit nach der anderen auf den Tisch", sagte Hanning am Montag im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID). Die Lasagne, wie man sie in Deutschland als Hauptspeise kennt, sei in Italien "eigentlich eine Vorspeise. Und das kann ganz, ganz böse enden. Da muss ich versuchen, dass ich mich hier diszipliniere."

Textgröße ändern:

Hanning gibt in dieser Woche seinen Einstand in neuer Rolle, in zwei Spielen der EM-Qualifikation trifft Italien am Donnerstag und Sonntag auf Lettland. "Wir müssen versuchen, beide Spiele zu gewinnen. Das wird eine Riesen-Challenge für die Mannschaft", sagte der frühere DHB-Vizepräsident nach seiner zweiten Trainingseinheit mit der italienischen Mannschaft am Montag. Er spüre den Zauber des Neuen "absolut. Das ist schon was ganz Besonderes."

Italien hatte sich zuletzt erstmals nach 28 Jahren wieder für eine WM qualifiziert und war auf Platz 16 gelandet. Nun geht es laut Hanning darum, "Italien 2.0 zu entwickeln. Es geht darum, dass wir diesen Mindset, diese Mentalität weiter entwickeln. Wir wollen größer werden."

Erste Ziele seien die Qualifikationen für die EM 2026 und dann für die WM 2027 in Deutschland. Ich werde versuchen, meine Werte und den italienischen Charme zusammenzubringen und damit erfolgreich zu sein", sagte Hanning, der bei den Italienern einen Vertrag bis 2029 besitzt. Eine Titelprämie hat er mit dem Verband nicht ausgehandelt. "Aber ich bin mir sicher, dass wenn wir je einmal in Richtung Medaillenränge kommen, dass der Verband das in guten Weinen bezahlen wird", so Hanning.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: