The National Times - Frauen-EM 2029: Logo und Slogan für DFB-Bewerbung enthüllt

Frauen-EM 2029: Logo und Slogan für DFB-Bewerbung enthüllt


Frauen-EM 2029: Logo und Slogan für DFB-Bewerbung enthüllt
Frauen-EM 2029: Logo und Slogan für DFB-Bewerbung enthüllt / Foto: © DFB/DFB

Mit dem Slogan "Together WE Rise" will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die EM der Frauen 2029 nach Deutschland holen. Pünktlich zum Weltfrauentag veröffentlichte der Verband gemeinsam mit dem bunten Logo "WE'29" das Motto für die Bewerbung um die Ausrichtung des Turniers.

Textgröße ändern:

"Das Logo und der Slogan sind ganz wesentliche Elemente, um unsere Kampagne noch präsenter und greifbarer zu machen. Im Mittelpunkt steht das WIR", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Der Entwicklung des Frauenfußballs wolle man "in ganz Europa durch die Ausrichtung des Turniers einen weiteren Schub verleihen. Eine Frauen-EM in Deutschland würde die Begeisterung, die Leidenschaft und die Freude am Frauenfußball definitiv steigern."

Ziel sei ein "großes Fest des Frauenfußballs", hieß es in der DFB-Mitteilung am Samstag weiter. Das Turnier solle nicht nur "sportliche Akzente" setzen, sondern auch "Rekorderlöse erzielen" zur Stärkung des Frauenfußballs in Europa.

Neben Deutschland wollen auch Portugal, Schweden und Dänemark sowie Italien das Turnier ausrichten. Die Bewerber müssen bis zum kommenden Mittwoch ihre vorläufigen Bewerbungsunterlagen bei der der Europäischen Fußball-Union (UEFA) einreichen. Ende August ist als Frist für die Abgabe der finalen Unterlagen festgesetzt. Die Entscheidung über die Vergabe der EM wird im Dezember durch das UEFA-Exekutivkomitee bekannt gegeben.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern: