The National Times - Skeleton: Ende einer Serie für die deutschen Frauen

Skeleton: Ende einer Serie für die deutschen Frauen


Skeleton: Ende einer Serie für die deutschen Frauen
Skeleton: Ende einer Serie für die deutschen Frauen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SID

Die deutschen Skeleton-Frauen haben bei der WM in Lake Placid ein Debakel erlebt und sind erstmals seit zwölf Jahren ohne Medaille geblieben. Ex-Weltmeisterin Susanne Kreher (Oberbärenburg) war als Sechste noch beste Vertreterin des BSD, nach vier Läufen lag sie 1,36 Sekunden hinter der neuen Titelträgerin Kimberley Bos aus den Niederlanden. Silber gewann Mystique Ro aus den USA, Bronze ging an Anna Fernstädt, die nach Olympia 2018 aus dem deutschen ins tschechische Team gewechselt war - und nun ihre erste Einzelmedaille bei einer WM gewann.

Textgröße ändern:

Neben Kreher schaffte es keine weitere Deutsche in die Top 10. Jaqueline Pfeifer (Olsberg) wurde nur enttäuschende 16., noch einen Rang dahinter landete Olympiasiegerin Hannah Neise (Winterberg). "Es ist ein blödes Ende der Saison, aber im Endeffekt ist es auch immer eine Lernsache. Es war fast voraussehbar", sagte Neise, die in der Weltcup-Saison als Gesamtdritte viermal auf dem Podest stand. "Ich habe mich echt auf die WM gefreut, aber ab Lauf eins war der Wurm drin", sagte die einstige Olympia-Zweite Pfeifer, "ich bin auch überhaupt nicht mehr reingekommen."

Kreher hatte ein besseres Ergebnis vor allem mit einem verpatzten ersten Lauf verschenkt, "ich bin erleichtert, dass es noch für die besten Sechs gereicht hat", sagte sie. Kreher wird nun gemeinsam mit Axel Jungk in der Nacht auf Sonntag (1.00 Uhr/MEZ) im Mixed-Team-Event antreten. Jungk hatte zuvor die Bronzemedaille gewonnen und damit die deutsche Bilanz bei den Männern gerettet.

Für die Frauen endete indes in der Eisrinne am Mount van Hoevenberg eine eindrucksvolle Serie. Bei der WM 2013 in St. Moritz hatte es zuletzt keine deutsche Medaille gegeben, seither folgten sechs WM-Titel, vier Silber- und zwei Bronze-Medaillen. Höhepunkt dieser Phase war auf WM-Niveau das komplett deutsche Podest 2019 in Whistler, als Tina Hermann vor Pfeifer, damals noch unter dem Namen Lölling, und Sophia Griebel Weltmeisterin wurde.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern: