The National Times - ISU bestätigt Einigung mit Pechstein

ISU bestätigt Einigung mit Pechstein


ISU bestätigt Einigung mit Pechstein
ISU bestätigt Einigung mit Pechstein / Foto: © SID

Der Eislauf-Weltverband ISU hat die Beendigung des jahrelangen Rechtsstreits mit der fünfmaligen Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein bestätigt und die "Versöhnung" der beiden Parteien bekräftigt. "Die ISU würdigt die sportlichen Leistungen von Frau Pechstein und begrüßt ihren künftigen Beitrag zur Entwicklung der Athleten und des Eisschnelllaufsports", hieß es in einer Stellungnahme am Dienstag.

Textgröße ändern:

Die Parteien seien übereingekommen, ihren Rechtsstreit "im Geiste einer Versöhnung beizulegen, um sich auf die künftige Entwicklung des Sports konzentrieren können." Das Pechstein-Lager hatte bereits am Montag "ein klares und versöhnliches Ende" des jahrelangen Streits verkündet.

Zuletzt hatte sich das Oberlandesgericht München mit dem Fall im Oktober 2024 befasst und das Verfahren vertagt. Der ursprünglich für den 13. Februar angesetzte nächste Verhandlungstag wurde später auf den 10. April verschoben.

Laut ISU trafen sich die Parteien im Nachgang an die mündliche Verhandlung zu einen Gespräch in Berlin. Daraufhin unterzogen sich Pechstein und ihr Vater in einem Schweizer Krankenhaus ektazytometischen Tests, bei denen festgestellt wurde, dass Pechstein an einer "milden Form der dehydrierten hereditären Stomatozytose (DHSt)" leide.

2009 waren bei Pechstein auffällige Blutwerte entdeckt worden, die ISU sperrte sie aufgrund des kurz zuvor von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA eingeführten "indirekten Dopingbeweises" für zwei Jahre, der Sportgerichtshof CAS bestätigte die Sperre.

Pechstein zog unter anderem vor das Schweizer Bundesgericht, den Europäischen Gerichtshof und das Bundesverfassungsgericht. Das gab 2022 Pechsteins Beschwerde statt: Das CAS-Verfahren soll unfair gewesen sein, ihre Schadensersatzklage war zulässig. Pechstein führt die von ihrem Vater vererbte Blutanomalie an, der Fall war zu einem Expertenstreit geworden.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Basketball: OP bei Bundestrainer Mumbrú

Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist nach dem EM-Titel zurück in seine spanische Heimat gereist und wird dort operiert werden. "Es ist richtig, dass er nach der EM nach Hause nach Spanien gefahren ist. Es ist richtig, dass er dort wie geplant untersucht worden ist. Und es ist richtig, dass die Ärzte ihm eine Operation empfohlen haben. Dieser Operation hat er zugestimmt", sagte Präsident Ingo Weiss vom Deutschen Basketball Bund (DBB) dem SID am Dienstag.

Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie

Edin Terzic, ehemaliger Cheftrainer von Borussia Dortmund, hat keine Scheu, so bald wie möglich an die Seitenlinie zurückzukehren. "Wenn's passt, kann es sofort losgehen", sagte der 42-Jährige im SZ-Interview. Die Zeit nach seinem Ende beim BVB im Sommer 2024 hat Terzic offenbar sowohl für Privates als auch zum Arbeiten genutzt. Erstmal sei es ihm nach 15 Jahren Arbeit für verschiedene Vereine aber "extrem wichtig" gewesen, "mit der Familie ein paar Dinge nachzuholen und zu erleben".

Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll

Am 74. Geburtstag ihres Coaches Pete Carroll haben die Las Vegas Raiders in der NFL ihre erste Saisonniederlage kassiert. Die Raiders verloren ihr Heimspiel gegen die Los Angeles Chargers in der Nacht zum Dienstag mit 9:20, zum Auftakt hatten sie die New England Patriots besiegt.

NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans

Trotz einer spektakulären Aktion des deutschen Fullbacks Jakob Johnson haben die Houston Texans in der National Football League (NFL) auch ihr zweites Saisonspiel verloren. Der aus dem Trainingskader hochgezogene Stuttgarter blockte in der Nacht zum Dienstag einen Punt der Tampa Bay Buccaneers und eröffnete seiner Mannschaft damit die Siegchance, letztlich verloren die Texans allerdings zu Hause mit 19:20.

Textgröße ändern: