The National Times - Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen

Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen


Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen
Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen / Foto: © IMAGO/GEPA/SID

Die deutschen Kombinierer kämpfen bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim einen Tag nach der Silbermedaille mit dem Mixed-Team um Gold im Einzel von der Normalschanze. Vizeweltmeister Julian Schmid liegt nach einem Sprung auf 102,0 m auf dem dritten Platz und geht mit zwölf Sekunden Rückstand auf Norwegens Rekordweltmeister Jarl Magnus Riiber (103,5 m) in den Skilanglauf über 7,5 km ab 16.00 Uhr (ZDF und Eurosport).

Textgröße ändern:

"Ich war sehr nervös, aber jetzt ist der Sprung geschafft. Jetzt heißt es nur noch fighten in der Loipe", sagte Schmid nach dem Wettkampf im schon sehr gut gefüllten Sprungstadion: "Es wird eine relativ große Gruppe werden. Es geht nur um die ersten drei Plätze, alles andere ist wurscht."

Olympiasieger Vinzenz Geiger sprang zwar nur einen halben Meter kürzer als sein Oberstdorfer Klubkollege, wackelte aber ein wenig bei der Landung. Der Topläufer hat als Sechster mit 26 Sekunden Rückstand trotzdem noch alle Chancen auf den Titel.

Der sechsmalige Weltmeister Johannes Rydzek, der seine neunte WM bestreitet und 2011 in Oslo erstmals dabei war, verpasste als Elfter (+40 Sekunden) eine bessere Ausgangsposition, darf als starker Läufer aber noch nach vorne schauen. Rydzek, der 2015 und 2017 Gold holte, war der bislang letzte deutsche Weltmeister auf der Normalschanze. Der Team-Olympiazweite Manuel Faißt hat als 22. (+1:05 Minuten) keine Medaillenchance mehr.

Riiber, der am Freitag im Mixed Team beim Sieg vor Deutschland sein neuntes WM-Gold geholt hatte, sicherte sich zuletzt dreimal in Folge den Titel auf der kleinen Schanze. Als erster Kombinierer könnte er sein fünftes Einzelgold gewinnen. Viermal Gold in Serie im gleichen Wettbewerb hat noch kein Kombinierer geholt, vier Titel auf der Normalschanze mit Unterbrechung gewannen bislang nur der Norweger Johann Gröttumsbraten (1924 bis 1932) und Ulrich Wehling für die DDR (1972 bis 1980).

Erstmals bei einer WM wird der Normalschanzen-Wettbewerb im Compact-Format ausgetragen. Dabei sind die Zeitabstände für den Langlauf vorgegeben, so startet der Zweite des Springens sechs Sekunden nach dem Sieger - egal, wie groß sein Rückstand auf der Schanze war. Das kommt trotz der nur 7,5 statt 10 km in der Loipe den laufstarken Athleten entgegen.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat trotz der Zurückhaltung von Uli Hoeneß den Champions-League-Titel als Ziel ausgerufen. "Wir wollen die Champions League gewinnen. In meiner Vorstellung kann kein Spieler oder Trainer beim FC Bayern weniger als Ziel haben", sagte der Belgier vor dem Auftakt-Kracher der Bayern am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea.

Polanski erhält in Gladbach mindestens zwei Spiele

Eugen Polanski wird bei Borussia Mönchengladbach mindestens für zwei Spiele die Verantwortung auf der Trainerbank übernehmen. "Eugen ist ein Junge mit Energie, der auf diese Chance gewartet hat. Und ich finde, dass er die auch verdient hat", sagte Sport-Geschäftsführer Roland Virkus einen Tag nach der Entlassung von Chefcoach Gerardo Seoane.

Mit KI zur Medaille: Hummel holt Hammer-Silber

Mit KI und "sechs Eiern jeden Morgen" zur Medaille: Hammerwerfer Merlin Hummel (München) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Traum wahr gemacht und Silber gewonnen. Der 23-Jährige steigerte am Mittwoch im Finale von Tokio gleich im ersten Versuch seine Bestleistung auf starke 82,77 m. Besser als der Student der angewandten Künstlichen Intelligenz war im Nationalstadion nur der alte und neue Weltmeister Ethan Katzberg mit neuem Meisterschaftsrekord (84,70/Kanada). Bronze holte Bence Halasz (82,69/Ungarn).

Basketball: OP bei Bundestrainer Mumbrú

Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist nach dem EM-Titel zurück in seine spanische Heimat gereist und wird dort operiert werden. "Es ist richtig, dass er nach der EM nach Hause nach Spanien gefahren ist. Es ist richtig, dass er dort wie geplant untersucht worden ist. Und es ist richtig, dass die Ärzte ihm eine Operation empfohlen haben. Dieser Operation hat er zugestimmt", sagte Präsident Ingo Weiss vom Deutschen Basketball Bund (DBB) dem SID am Dienstag.

Textgröße ändern: