The National Times - Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen

Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen


Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen
Kombinierer Schmid Dritter nach dem Springen / Foto: © IMAGO/GEPA/SID

Die deutschen Kombinierer kämpfen bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim einen Tag nach der Silbermedaille mit dem Mixed-Team um Gold im Einzel von der Normalschanze. Vizeweltmeister Julian Schmid liegt nach einem Sprung auf 102,0 m auf dem dritten Platz und geht mit zwölf Sekunden Rückstand auf Norwegens Rekordweltmeister Jarl Magnus Riiber (103,5 m) in den Skilanglauf über 7,5 km ab 16.00 Uhr (ZDF und Eurosport).

Textgröße ändern:

"Ich war sehr nervös, aber jetzt ist der Sprung geschafft. Jetzt heißt es nur noch fighten in der Loipe", sagte Schmid nach dem Wettkampf im schon sehr gut gefüllten Sprungstadion: "Es wird eine relativ große Gruppe werden. Es geht nur um die ersten drei Plätze, alles andere ist wurscht."

Olympiasieger Vinzenz Geiger sprang zwar nur einen halben Meter kürzer als sein Oberstdorfer Klubkollege, wackelte aber ein wenig bei der Landung. Der Topläufer hat als Sechster mit 26 Sekunden Rückstand trotzdem noch alle Chancen auf den Titel.

Der sechsmalige Weltmeister Johannes Rydzek, der seine neunte WM bestreitet und 2011 in Oslo erstmals dabei war, verpasste als Elfter (+40 Sekunden) eine bessere Ausgangsposition, darf als starker Läufer aber noch nach vorne schauen. Rydzek, der 2015 und 2017 Gold holte, war der bislang letzte deutsche Weltmeister auf der Normalschanze. Der Team-Olympiazweite Manuel Faißt hat als 22. (+1:05 Minuten) keine Medaillenchance mehr.

Riiber, der am Freitag im Mixed Team beim Sieg vor Deutschland sein neuntes WM-Gold geholt hatte, sicherte sich zuletzt dreimal in Folge den Titel auf der kleinen Schanze. Als erster Kombinierer könnte er sein fünftes Einzelgold gewinnen. Viermal Gold in Serie im gleichen Wettbewerb hat noch kein Kombinierer geholt, vier Titel auf der Normalschanze mit Unterbrechung gewannen bislang nur der Norweger Johann Gröttumsbraten (1924 bis 1932) und Ulrich Wehling für die DDR (1972 bis 1980).

Erstmals bei einer WM wird der Normalschanzen-Wettbewerb im Compact-Format ausgetragen. Dabei sind die Zeitabstände für den Langlauf vorgegeben, so startet der Zweite des Springens sechs Sekunden nach dem Sieger - egal, wie groß sein Rückstand auf der Schanze war. Das kommt trotz der nur 7,5 statt 10 km in der Loipe den laufstarken Athleten entgegen.

E.Reid--TNT

Empfohlen

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Textgröße ändern: