The National Times - Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen

Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen


Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen
Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen / Foto: © SID

Seine dreimonatige Dopingsperre kostet Tennisstar Jannik Sinner zwar kein Grand-Slam-Turnier, aber die Chance auf eine prestigeträchtige Auszeichnung. Die Laureus World Sports Academy hat den Italiener von der Kandidatenliste für den Weltsportler des Jahres 2024 gestrichen. Die Nominierten werden am 3. März bekannt gegeben. Die Verleihung der Preise findet am 21. April in Madrid statt.

Textgröße ändern:

"Wir haben diesen Fall sowie die Entscheidungen der zuständigen internationalen Gremien verfolgt und sind – auch wenn wir die mildernden Umstände anerkennen – der Ansicht, dass die Nominierung aufgrund der dreimonatigen Sperre nicht zulässig ist", sagte der Neuseeländer Sean Fitzpatrick, Vorsitzender der Laureus-Akademie. Sinner und dessen Team seien informiert worden.

Der Weltranglistenerste war im März 2024 zweimal positiv auf Clostebol getestet worden. Die zuständige International Tennis Integrity Agency (ITIA) akzeptierte Sinners Argumentation, dass das Steroid unabsichtlich bei einer Behandlung durch seinen Physiotherapeuten in seinen Körper gelangt sei. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) wollte den Fall zunächst vor dem Sportgerichtshof CAS prüfen lassen, ehe es zum Vergleich kam.

Am 4. Mai darf Sinner (23) zurückkehren, weil auch die WADA keine Absicht und nur eine geringe Schuld beim Südtiroler sah. Der Zeitraum der Sperre stieß jedoch bei einigen Konkurrenten auf Kritik. Der dreimalige Grand-Slam-Sieger kehrt rechtzeitig zu den French Open zurück und kann sich vorher sogar noch bei seinem Heim-Masters in Rom auf den Höhepunkt der Sandplatzsaison vorbereiten.

Die Auszeichnung für den "Laureus World Sportsman of the Year Award" wird seit 25 Jahren vergeben, oft wurden Tennisstars mit dem "Sport-Oscar" geehrt. Rekordgewinner sind Novak Djokovic und Roger Federer mit jeweils fünf Auszeichnungen. Auch Rafael Nadal (2) gehörte dazu. Als einzige Deutsche bekamen Michael Schumacher (2002, 2004) und Sebastian Vettel (2014) den Preis in der Männerkategorie.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Nach Fehlstart: Titelverteidiger England mit Ausrufezeichen

England ist wieder im Geschäft, der Titelverteidiger hat sich bei der Frauenfußball-EM in der Schweiz eindrucksvoll zurückgemeldet und ein frühes Aus vorerst abgewendet. Nach dem Fehlstart gegen Frankreich (1:2) setzte sich das Team um Anführerin Georgia Stanway vom FC Bayern im zweiten Vorrundenspiel in Zürich mit 4:0 (2:0) gegen die Niederlande durch. Eine zweite Niederlage hätte im Rennen um ein Viertelfinalticket schon den K.o. bedeuten können.

Evenepoel gewinnt Tour-Zeitfahren - Pogacar holt Gelb

Olympiasieger Remco Evenepoel hat das erste Einzelzeitfahren der 112. Tour de France gewonnen. Der 25 Jahre alte Belgier vom Team Soudal Quick-Step setzte sich nach 33 km rund um Caen in der Normandie mit 16,6 Sekunden Vorsprung auf den slowenischen Titelverteidiger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates-XRG) durch, der damit das Gelbe Trikot übernahm. Verlierer des Tages war der Däne Jonas Vingegaard, der 1:21,7 Minuten Rückstand kassierte.

Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt

Brasiliens Fußball-Nationaltrainer Carlo Ancelotti ist wegen Steuerbetrugs in Spanien zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das geht aus dem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Madrid am Mittwoch hervor. Zusätzlich muss der 66-jährige Italiener eine Geldstrafe von 386.361 Euro bezahlen.

Swiatek hat "Gänsehaut" - Bencic-Märchen geht weiter

Die fünfmalige Grand-Slam-Siegerin Iga Swiatek hat erstmals das Halbfinale in Wimbledon erreicht und trifft dort auf die Schweizerin Belinda Bencic. Die 24 Jahre alte Polin Swiatek besiegte im Viertelfinale am Mittwoch die Russin Ljudmila Samsonowa mit 6:2, 7:5 und untermauerte ihre Ambitionen auf den ersten Rasentitel ihrer Karriere. Wenig später bezwang Tokio-Olympiasiegerin Bencic die 18-jährige Russin Mirra Andrejewa 7:6 (7:3), 7:6 (7:2) und feierte 15 Monate nach der Geburt ihrer Tochter Bella einen Riesenerfolg.

Textgröße ändern: