The National Times - Die Joker stechen: DFB-Frauen bezwingen Österreich

Die Joker stechen: DFB-Frauen bezwingen Österreich


Die Joker stechen: DFB-Frauen bezwingen Österreich
Die Joker stechen: DFB-Frauen bezwingen Österreich / Foto: © IMAGO/Beatiful Sports/SID

Den Jokern sei Dank: Die deutschen Fußballerinnen haben im dritten Anlauf den ersten Heimsieg unter Bundestrainer Christian Wück gefeiert. Nach einer starken zweiten Hälfte gewann das DFB-Team das Nations-League-Duell mit Österreich 4:1 (1:1), rund vier Monate vor der EM bleibt die Abwehr aber die größte Baustelle.

Textgröße ändern:

Denn bei der Premiere des ungewohnt roten EM-Trikots schockte Annabel Schasching (3.) vom SC Freiburg die Deutschen im Max-Morlock-Stadion von Nürnberg früh. Laura Freigang (39.) erzielte im strömenden Regen den Ausgleich, die Joker Linda Dallmann (55.), Giovanna Hoffmann (70.) und Vivien Endemann (82.) sorgten für den Prestigeerfolg im Nachbarschaftsduell. Die nächsten Bewährungsproben auf dem Weg zur EURO in der Schweiz (2. bis 27. Juli) stehen am 4. und 8. April gegen Schottland an.

Dann soll auch die Nummer eins fest vergeben werden. Gegen Österreich setzte der frühere FCN-Profi Wück an alter Wirkungsstätte wie angekündigt im Tor auf Stina Johannes von Eintracht Frankfurt. Olympia-Heldin Ann-Katrin Berger, die beim 2:2 in den Niederlanden am Freitag noch den Vorzug erhalten hatte, war wegen eines grippalen Infektes vorzeitig abgereist.

Und das dritte Länderspiel von Johannes begann denkbar bitter: Nach eigenem Einwurf wurden die schlecht gestaffelten Vize-Europameisterinnen mustergültig ausgekontert. Wück konnte es an der Seitenlinie kaum glauben, dabei hatte er die personell ausgedünnte Abwehr bei seinem Kaderpuzzle für die EM selbst als "größtes Problem" bezeichnet.

Und der frühe Rückstand wirkte nach, im Vorwärtsgang lief bei Deutschland in der folgenden Phase so gut wie nichts zusammen. Derweil setzten die mit vier Bundesliga-Legionärinnen in der Startelf gespickten Österreicherinnen im zweiten Spiel unter dem neuen Teamchef Alexander Schriebl weiter Nadelstiche.

Und die Gastgeberinnen machten sich selbst das Leben schwer. So brachte Janina Minge Johannes mit einem schlampigen Rückpass in Bedrängnis. Die DFB-Keeperin schoss mit einem Befreiungsschlag Lilli Purtscheller von der SGS Essen an - der Abpraller flog neben das deutsche Tor.

Es brauchte für die Deutschen eine Standardsituation, um ins Spiel zu finden: Einen weiten Ball von Klara Bühl legte Rebecca Knaak auf Freigang ab, aus kurzer Distanz hatte die Frankfurterin leichtes Spiel. Dann aber hatte die DFB-Elf Pech: Schiedsrichterin Ivana Martinic (Kroatien) ahndete ein Foul im Strafraum von Virginia Kirchberger an Lea Schüller nicht.

Nach der Pause brachte Wück das erfahrene Duo Sara Däbritz und Linda Dallmann für Sjoeke Nüsken und Freigang. Wück bewies ein glückliches Händchen, Deutschland zeigte nun seine Schokoladenseite: Nach starker Vorarbeit von Jule Brand schloss Dallmann eiskalt ab, dann durften auch die Leipzigerin Hoffmann und die Wolfsburgerin Endemann ihre Premierentreffer in der DFB-Elf bejubeln.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat trotz der Zurückhaltung von Uli Hoeneß den Champions-League-Titel als Ziel ausgerufen. "Wir wollen die Champions League gewinnen. In meiner Vorstellung kann kein Spieler oder Trainer beim FC Bayern weniger als Ziel haben", sagte der Belgier vor dem Auftakt-Kracher der Bayern am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea.

Textgröße ändern: