The National Times - Schwächelnde Schwaben verlieren an Boden

Schwächelnde Schwaben verlieren an Boden


Schwächelnde Schwaben verlieren an Boden
Schwächelnde Schwaben verlieren an Boden / Foto: © IMAGO/SID

Die schwächelnden Schwaben verlieren im Kampf um den erneuten Einzug in die Champions League weiter an Boden. Trotz einer lange kontrollierten Partie kam Vizemeister VfB Stuttgart zum Abschluss des 23. Bundesliga-Spieltags nicht über ein 1:1 (1:0) beim baden-württembergischen Nachbarn TSG Hoffenheim hinaus. Durch den verpassten Dreier haben die Schwaben drei Punkte Rückstand auf Platz vier.

Textgröße ändern:

Senkrechtstarter Nick Woltemade (9.) traf für die Stuttgarter beim "Heimspiel" in Sinsheim. Der VfB hat nur eines der vergangenen fünf Bundesliga-Spiele gewonnen. Die Hoffenheimer holten einen wichtigen Punkt im Kampf um den Klassenerhalt: Dafür sorgte Neuzugang Gift Orban (74.).

"Dass wir gerade nicht den besten Fußball spielen, ist klar", sagte VfB-Trainer Sebastian Hoeneß kurz vom dem Anpfiff bei seinem Ex-Klub am DAZN-Mikrofon: "Wir wollen uns steigern und Leistung zeigen." TSG-Coach Christian Ilzer forderte von seinen Schützlingen konstantere Auftritte. "Für uns ist es ganz wichtig, dass wir uns stabilisieren", äußerte der Österreicher.

Vor 30.150 Zuschauern in der ausverkauften Sinsheimer Arena, darunter etwa die Hälfte in VfB-Farben, bestimmten die Stuttgarter die Anfangsphase. Woltemade erzielte nach Vorarbeit von Maximilian Mittelstädt und Deniz Undav früh sein achtes Saisontor.

Die stark ersatzgeschwächten Hoffenheimer, die unter anderem auf Stammtorwart Oliver Baumann, Leo Östigard, Pavel Kaderabek, Ihlas Bebou, Adam Hlozek, Ozan Kabak und Grischa Prömel verzichten mussten, kamen kaum in die Gänge. Der VfB blieb dominant, ein weiterer Treffer der Gäste lag in der Luft.

Die Stuttgarter legten sich die Kraichgauer mit langen Ballpassagen zurecht, vergaben in der 30. Minute aber die großen Chancen auf das zweite Tor. Zunächst traf Atakan Karazor den Pfosten, dann konnte Woltemade nicht vollstrecken.

Erst in den letzten Minuten der ersten Halbzeit konnten sich die Hoffenheimer steigern. Sekunden vor dem Pausenpfiff scheiterte Stürmerstar Andrej Kramaric bei der bis dahin größten TSG-Möglichkeit am Stuttgarter Keeper Alexander Nübel (45.+1).

Zu Beginn des zweiten Durchgangs passierte nicht viel. Stuttgart kontrollierte das Geschehen, ließ den letzten Willen in der Offensive aber vermissen. Das änderte sich in der 59. Minute. Der frühere Hoffenheimer Angelo Stiller scheiterte aber freistehend an TSG-Ersatztorwart Luca Philipp. Ähnlich erging es Woltemade kurz darauf (70.). Das rächte sich, Orban erzielte den Ausgleich.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand

Borussia Dortmund hat im spektakulären ersten Härtetest der neuen Saison einen Sieg leichtfertig verspielt und die Champions-League-Reise nach zwei Gegentreffern in der Nachspielzeit mit einem ganz bitteren Unentschieden eröffnet. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac kam nach einem wilden Schlagabtausch nur zu einem 4:4 (0:0) beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gab einen sicher geglaubten Erfolg noch aus der Hand.

Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"

Deutschlands Basketball-Idol Dirk Nowitzki hat die Europameister von Riga geadelt. "Es war vor 20 Jahren undenkbar, dass wir heute sowohl amtierender Weltmeister als auch Europameister sein würden", sagte der NBA-Champion von 2011 im Interview mit der Zeit: "Diese Generation ist die beste, die wir im deutschen Basketball je hatten."

Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland

Die Tour de France kehrt 2030 mit zunehmender Wahrscheinlichkeit nach Deutschland zurück - und hat zum 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung Dresden als Startort ins Auge gefasst. Tour-Direktor Christian Prudhomme zeigte sich am Dienstag in der französischen Botschaft in Berlin von der Idee angetan und gab den Bemühungen Rückenwind.

Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einmal mehr für Olympische Spiele in Deutschland geworben - und bei der Kampagne seines Bundeslandes eine besondere Stärke ausgemacht. "Wir haben ein ganz entscheidendes Alleinstellungsmerkmal: Wir können für den größten Moment eines Sportlerlebens die größte Bühne bauen", sagte der CDU-Politiker am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des Sport-Informations-Dienstes: "Und das kann in der Breite kein anderer deutscher Bewerber."

Textgröße ändern: