The National Times - Shiffrin feiert 100. Weltcup-Sieg

Shiffrin feiert 100. Weltcup-Sieg


Shiffrin feiert 100. Weltcup-Sieg
Shiffrin feiert 100. Weltcup-Sieg / Foto: © SID

Mikaela Shiffrin hat Ski-Geschichte geschrieben: Die 29 Jahre alte Amerikanerin feierte im italienischen Sestriere den 100. Weltcup-Sieg ihrer beeindruckenden Karriere. Nach den deprimierenden Tiefpunkten im den beiden Riesenslalom-Rennen gewann Shiffrin überlegen den Slalom auf der Olympia-Piste von 2006. Sie lag dabei 0,61 Sekunden vor Zrinka Ljutic aus Kroatien und 0,64 Sekunden vor ihrer Teamkollegin Paula Moltzan.

Textgröße ändern:

Shiffrin liegt bei der Gesamtzahl an Siegen im Weltcup klar vor Schwedens Ikone Ingemar Stenmark (86) und ihrer Teamkollegin Lindsey Vonn (82). 67 Erfolge hatte Marcel Hirscher gefeiert, 62-mal war Annemarie Moser-Pröll erfolgreich gewesen. Mit ihrer insgesamt 155. Fahrt auf das Podest stellte Shiffrin den Rekord von Stenmark ein.

Starke Leistungen zeigten Emma Aicher und Lena Dürr. Aicher belegte Rang sechs, es war ihr bestes Resultat in einem Slalom und das zweitbeste ihrer Karriere. Die zuletzt erkrankte Dürr wurde Siebte.

Shiffrin hatte bei den zwei Riesenslaloms in Sestriere am Freitag und am Samstag herbe Rückschläge erlitten. Nach Rang 25 im ersten hatte die Amerikanerin im zweiten Rennen sogar den zweiten Lauf verpasst. Dies war ihr zuletzt im Oktober 2012 passiert. Shiffrin litt im Riesenslalom offensichtlich an den Nachwirkungen ihres schweren Sturzes von Killington/USA Ende November. Wegen posttraumatischer Probleme hatte sie deshalb auch das WM-Rennen in dieser Disziplin ausgelassen.

"Das bin gerade nicht ich, und das ist in Ordnung", hatte Shiffrin noch am Freitag gesagt. Für sie sei es schon ein "großer Schritt" gewesen, überhaupt aus dem Starthaus zu fahren.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Medien: VfB lehnt erstes Bayern-Angebot für Woltemade ab

Der VfB Stuttgart hat angeblich ein erstes Angebot von Bayern München für Nick Woltemade abgelehnt. Das berichtet die Bild-Zeitung. Demnach soll die Offerte am Donnerstagabend bei den Verantwortlichen des VfB eingegangen sein. Die Münchner boten dem Vernehmen nach 40 Millionen Euro plus fünf Millionen Euro an möglichen Bonuszahlungen.

"Unglaublich bitter": Königssee-Comeback abgesagt

Die traditionsreiche Kunsteisbahn am Königssee kann in der kommenden Saison doch noch nicht wieder in Betrieb genommen werden. Dies teilte der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am Freitag mit. Eine TÜV-Überprüfung Anfang des Jahres habe ergeben, dass zusätzlich zu den bisher geplanten und größtenteils bereits abgeschlossenen Wiederaufbauarbeiten "die bestehende Kältemittelfernleitung im unteren Bahnbereich erneuert werden muss", teilte der Verband mit.

Handball: Appelgren verlässt Löwen - Jensen wird Nachfolger

Der schwedische Handball-Torwart Mikael Appelgren verlässt nach zehn Jahren die Rhein-Neckar Löwen. Der 35-Jährige wechselt mit sofortiger Wirkung zu einem internationalen Topklub mit Champions-League-Ambitionen. Um welchen Verein es sich handelt, gab der Bundesligist am Freitag nicht bekannt.

Basketball-Weltmeister Krämer geht zu Real Madrid

Seit Monaten gab es Gerüchte um David Krämer und Real Madrid, jetzt ist der Wechsel des deutschen Basketball-Weltmeisters zu den Königlichen perfekt. Der 28-Jährige geht innerhalb Spaniens von La Laguna Teneriffa zum Rekordmeister und erhält einen Einjahresvertrag, das gab der EuroLeague-Teilnehmer am Freitag bekannt. Der Forward nutzte für den Abschied von der Ferieninsel eine Ausstiegsklausel in seinem Vertrag.

Textgröße ändern: