The National Times - Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar

Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar


Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar
Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar / Foto: © IMAGO/Karina Hessland/SID

Die deutschen Biathlon-Fans müssen sich in den kommenden Jahren auf einen neuen Termin für den Heimweltcup in Oberhof einstellen. Wie der Weltverband IBU nach einer Sitzung seines EB Boards am Freitag mitteilte, finden die traditionell bislang in der ersten Januarwoche ausgetragenen Rennen am Rennsteig künftig erst Ende Februar oder gar Anfang März statt. Der zweite Heimweltcup in Ruhpolding rückt zu Beginn des kommenden Olympia-Zyklus, der von 2026 bis 2030 läuft, einmalig in die erste, bleibt in den folgenden Jahren aber dann wieder traditionell in der zweiten Januarwoche.

Textgröße ändern:

Das Oberhofer Organisationskomitee hatte zuletzt wegen schwieriger Schneeverhältnisse und schlechter Wetterbedingungen oftmals mit dem Termin zum Jahresauftakt gehadert und Wünsche bezüglich einer Verlegung geäußert. "Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Oberhof zu Beginn des dritten Trimesters ein guter Standort werden kann", hatte OK-Chef Bernd Wernicke bereits im Rahmen der diesjährigen Weltcup-Rennen in Thüringen gesagt. Diesen Wunsch erfüllt der Weltverband nun ab der Saison 2026/27.

"Auf den ersten Blick mag es verwundern, wenn ein bewährtes System reformiert werden soll", sagte DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach der Sportschau: "Der Plan, der uns heute präsentiert wurde, scheint jedenfalls die meisten unserer gemeinsamen Überlegungen zu berücksichtigen. Uns als DSV war natürlich in erster Linie wichtig, dass wir auch in den kommenden vier Jahren mit unseren beiden Standorten Oberhof und Ruhpolding jedes Jahr im Kalender vertreten sind."

Generell beschloss das EB Board einige strukturelle Veränderungen im Weltcupkalender. So wird es nur noch teilweise den bislang klassischen Aufbau mit drei Trimestern geben. In der Saison 2026/27 und 2028/29 wird beispielsweise der zweite Wettkampfblock um eine Station erweitert. Auf der Pokljuka wird dann zum Jahreswechsel ein gänzlich neuer Zwei-Tages-Weltcup eingeführt. Die Weltmeisterschaften sind dagegen weiterhin für Mitte Februar geplant.

Wie bereits bekannt, wird die WM 2027 im estnischen Otepää ausgetragen. In Folge macht der Jahreshöhepunkt 2028 in Hochfilzen und 2029 in Oslo Station. Der Saisonstart erfolgt im kommenden Olympia-Zyklus zunächst in Kontiolahti und danach in Östersund, zudem findet das Weltcupfinale 2029 einmal im kanadischen Canmore statt.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

DFB-Frauen müssen gegen Frankreich "am Limit spielen"

DFB-Sportdirektorin Nia Künzer erwartet im EM-Viertelfinale gegen Frankreich am kommenden Samstag eine Herausforderung auf allerhöchstem Niveau für die deutschen Fußballerinnen. "Wir haben alle gesehen, über welche Qualitäten Frankreich verfügt, über welche Dynamik, welches Tempo", sagte Künzer in der ARD, nachdem sich Les Bleus am Sonntag mit einem 5:2 gegen die Niederlande den ersten Platz vor Titelverteidiger England in der "Hammergruppe" D gesichert hatten.

Go for Gold: Chelsea düpiert PSG im Klub-WM-Finale

Ein eiskalter FC Chelsea hat die verdutzten Ballzauberer von Paris Saint-Germain im Finale der neuen Mega-Klub-WM aus allen Träumen gerissen. Der Conference-League-Champion überraschte den klar favorisierten Champions-League-Sieger am Ende des vierwöchigen XXL-Turniers mit präzisem Konterspiel und gewann völlig verdient 3:0 (3:0). PSG blieb unter den Augen von Donald Trump in New Jersey der fünfte Titel einer bis dahin herausragend dominanten Saison verwehrt.

Chelsea gewinnt die neue Klub-WM

Der FC Chelsea hat überraschend die Premiere der neuen Klub-Weltmeisterschaft im XXL-Format gewonnen. Der Conference-League-Champion bezwang den Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain am Ende eines vierwöchigen Mammut-Turniers am Sonntag in New Jersey mit 3:0 (3:0) - und kassierte alleine für dieses Spiel weitere 34 Millionen Euro Preisgeld. Im MetLife Stadium von East Rutherford, Heimat der Football-Teams New York Giants und New York Jets, wird in einem Jahr auch das WM-Finale gespielt.

DFB-Frauen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich

Deutschlands Fußballerinnen bekommen es im EM-Viertelfinale mit Frankreich zu tun. Das französische Team von Nationaltrainer Laurent Bonadei sicherte durch ein 5:2 (1:2) gegen die Niederlande das Weiterkommen und den Sieg in Gruppe D und trifft nun am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) im St.-Jakob-Park in Basel auf die DFB-Auswahl von Bundestrainer Christian Wück.

Textgröße ändern: