The National Times - RB Leipzig mit Nullnummer in Augsburg

RB Leipzig mit Nullnummer in Augsburg


RB Leipzig mit Nullnummer in Augsburg
RB Leipzig mit Nullnummer in Augsburg / Foto: © firo Sportphoto/SID

RB Leipzig ist in der Fußball-Bundesliga weiter vergeblich auf der Suche nach Konstanz. Die Mannschaft von Trainer Marco Rose kam beim FC Augsburg zum Auftakt des 22. Spieltags nicht über ein 0:0 hinaus und musste den nächsten Rückschlag im Kampf um die Champions-League-Ränge hinnehmen. In den vergangenen sechs Ligaspielen gelang RB damit nur ein Sieg, zu wenig für die Königsklassen-Ambitionen.

Textgröße ändern:

Gegen den FCA, der zum sechsten Mal in Folge in der Liga ungeschlagen blieb, präsentierten sich die Sachsen wieder einmal zu harmlos. So kann am Samstag (15.30 Uhr/Sky) der VfB Stuttgart mit einem Sieg gegen den VfL Wolfsburg an RB vorbeiziehen und sich auf den vierten Platz vorschieben.

Die Leipziger mussten ohne ihren rotgesperrten Kapitän Willi Orban auskommen und hatten zudem einen kuriosen Ausfall. Abwehrspieler El Chadaille Bitshiabu stand nicht im Kader, weil er die Busabfahrt zum Flieger Richtung Augsburg verpasst hatte. "Dann kann man am Ende des Tages auch nicht dabei sein", sagte Rose bei DAZN.

RB übernahm zunächst die Spielkontrolle. Christoph Baumgartner, der den am Knie verletzten Antonio Nusa ersetzte, kam nach schnellem Umschaltspiel zu ersten Chancen (4., 10.).

Trotz hoher Ballbesitzwerte fand RB aber zu selten Lücken in der kompakten Augsburger Defensive. Nachdem Lutsharel Geertruida (12.) oder Xavi Simons (15.) auch aus der Distanz keinen Erfolg hatten, flachten die Leipziger Bemühungen merklich ab. Und die Hausherren fanden besser in die Partie.

Vor allem über die Flügel versuchte der FCA immer wieder sein Glück, wirkliche Großchancen blieben in einer insgesamt ereignisarmen ersten Halbzeit jedoch wie auf der Gegenseite aus. Einzig Chrislain Matsima (22.), Vertreter des kranken Keven Schlotterbeck, und Alexis Claude-Maurice (15., 39.) kamen zu halbwegs nennenswerten Abschlüssen.

Leipzig begann auch die zweite Halbzeit etwas aktiver, Orban-Vertreter Lukas Klostermann (47.) und Xavi (49.) sorgten mit ihren Abschlüssen jedoch weiterhin für keine allzu große Gefahr. Auch Augsburg blieb offensiv bemüht, wodurch immerhin das Spieltempo zunahm.

Großchancen blieben aber Mangelware, bis Frank Onyeka für den FCA freistehend die beste Gelegenheit im gesamten Spiel vergab (81.). Kosta Nedeljkovic köpfte für Leipzig sogar noch an die Querlatte (90.+3).

B.Scott--TNT

Empfohlen

Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?

Zwei Würfe und weiter: Gold-Hoffnung Julian Weber (Mainz) hat bei der Leichtathletik-WM die erste Hürde auf dem Weg zur ersehnten Medaille locker gemeistert. Der 31-Jährige schaffte in der Qualifikation am Mittwoch im zweiten Versuch starke 87,21 m und zog damit in die Entscheidung am Donnerstag ein (12.23 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport). Dann hofft Weber im Nationalstadion auf die Erfüllung seines großen Traums - seine erste WM-Medaille.

Müller im Pokalfinale - und vor deutschem Rekord

Thomas Müller steht mit den Vancouver Whitecaps im Finale um den kanadischen Fußball-Pokal - und damit zugleich vor einem deutschen Rekord. Sollte der Klub aus der nordamerikanischen Major League Soccer (MLS) das Endspiel am 1. Oktober gewinnen, wäre dies der 35. Titel in seiner Karriere. Bislang liegt Müller mit 34 Titeln gleichauf mit Toni Kroos.

Kobel nach spätem Ausgleich sauer: BVB nicht "erwachsen" genug

Gregor Kobel war stinksauer. "Wir müssen cooler und abgeklärter das Spiel zu Ende bringen, das müssen wir erwachsener spielen", sagte der Torhüter von Borussia Dortmund nach dem spektakulären 4:4 (0:0) zum Champions-League-Auftakt beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin bei Prime Video. Er sei "angepisst", gab der Schweizer zu.

Neuendorf: Mit Heim-EM der Frauen "nächsten Schritt machen"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steckt sich mit seiner Bewerbung für die EM 2029 der Frauen hohe Ziele - und will die bisherigen Turniere toppen. Bei der EM in der Schweiz habe man gesehen, "was das ausgelöst hat. Der Frauenfußball zieht definitiv an", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des SID in Köln: "Wir wollen den nächsten Schritt machen, wir trauen uns nochmal ein bisschen mehr zu."

Textgröße ändern: