The National Times - Rodel-WM: Taubitz und Orlamünder/Gubitz holen nächstes Gold

Rodel-WM: Taubitz und Orlamünder/Gubitz holen nächstes Gold


Rodel-WM: Taubitz und Orlamünder/Gubitz holen nächstes Gold
Rodel-WM: Taubitz und Orlamünder/Gubitz holen nächstes Gold / Foto: © APA/SID

Goldrausch in Kanada: Das deutsche Rodel-Team hat bei den Weltmeisterschaften in Whistler die nächsten Siege gefeiert. Im Einzel der Frauen holte Julia Taubitz ihren zweiten WM-Titel nach 2021, hinter der 28-Jährigen sorgte Merle Fräbel (21) für einen Doppelsieg. Bei den Doppelsitzern der Männer gab es zudem eine echte Überraschung - und auch die kam aus dem deutschen Team: Hannes Orlamünder und Paul Gubitz (beide 25) waren auf dem Olympia-Eiskanal von 2010 nicht zu schlagen.

Textgröße ändern:

"Es ist unbeschreiblich", sagte Taubitz, die zum WM-Auftakt bereits die Premiere des Mixed-Wettbewerbs gemeinsam mit Max Langenhan gewonnen hatte: "Hier auf der Bahn ist es jedes Mal so eng. Während der Fahrt hat man ein Gefühl, aber man weiß nie, ob es für ganz vorne reicht. Das war spannend und toll, und ich bin unglaublich glücklich." Taubitz besitzt nun bereits sieben goldene WM-Medaillen. Neben den beiden wichtigen Einzeltiteln und dem Mixed gewann sie in ihrer Karriere zweimal den Sprint und zweimal die Teamstaffel. Hinter Taubitz und Fräbel wurde die Amerikanerin Emily Sweeney Dritte.

Bei den Doppelsitzern hatte es zur Halbzeit ebenfalls nach einem deutschen Doppelsieg ausgesehen. Tobias Wendl und Tobias Arlt (beide 37) mussten ihren zweiten Platz aber noch an die Letten Martins Bots und Roberts Plume abgeben. Der Fokus richtete sich aber ohnehin auf die Sieger Orlamünder und Gubitz, für die bislang der achte Platz im vergangenen Jahr die beste WM-Platzierung gewesen war. "Uns sind zwei phänomenale Läufe geglückt", sagte Orlamünder, "wir mögen diese Bahn." Beide hatten zuvor im neuen Mixed der Doppelsitzer schon Silber gewonnen: "Nach dem Ergebnis hatten wir schon ein wenig geträumt."

Auch das Doppelsitzer-Rennen der Frauen wurde für die Deutschen zum Erfolg. Gold ging hier zwar an die Titelverteidigerinnen Selina Egle/Lara Kipp aus Österreich, dahinter komplettierten aber Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal und Dajana Eitberger/Magdalena Matschina das Podest.

Nach fünf von sieben Entscheidungen bei der Rodel-WM in Whistler hat das deutsche Team bereits drei WM-Titel eingefahren, insgesamt neun Medaillen holte die Auswahl des neuen Bundestrainers Patric Leitner. Abgeschlossen werden die Titelkämpfe in der Nacht zum Sonntag mit den Rennen bei den Männern und in der Teamstaffel.

D.Cook--TNT

Empfohlen

"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica

Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.

Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale

Die deutschen Volleyballer haben bei der Weltmeisterschaft auf den Philippinen das Achtelfinale verpasst. Die Mannschaft um Kapitän Georg Grozer verlor am Mittwoch im entscheidenden letzten Gruppenspiel mit 1:3 (21:25, 25:17, 29:31, 22:25) gegen Slowenien. Der Traum von der ersten WM-Medaille seit elf Jahren ist somit früh geplatzt.

Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben

Gesa Felicitas Krause (Trier) konnte beim Tempodiktat im Finale über 3000 m Hindernis bei der Leichtathletik-WM in Tokio nicht ganz mithalten, hat sich aber ein weiteres Top-Ergebnis erkämpft. Trotz eines Sturzes am letzten Wassergraben lief die 33-Jährige nach 9:14,27 Minuten noch auf Rang sieben - im insgesamt siebten WM-Finale ihrer Karriere. Lea Meyer (Löningen) wurde Zwölfte (9:24,42).

"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse

Trainer Dino Toppmöller hofft im ersten Spiel von Eintracht Frankfurt in der Königsklasse seit 940 Tagen gleich auf eine magische Nacht. "Es fühlt sich außergewöhnlich an, mit Eintracht Frankfurt in der Champions League zu spielen - und das ist es auch", sagte der 44-Jährige: "Den Wettbewerb haben wir uns letzte Saison verdient, die Jungs sollen das deshalb ein Stück weit genießen. Diese Message möchte ich ihnen mitgeben."

Textgröße ändern: