The National Times - Schröder-Wechsel nach Detroit offiziell

Schröder-Wechsel nach Detroit offiziell


Schröder-Wechsel nach Detroit offiziell
Schröder-Wechsel nach Detroit offiziell / Foto: © SID

Der Wechsel von Basketball-Weltmeister Dennis Schröder zu den Detroit Pistons ist offiziell. Wie die Franchise in der Nacht zu Freitag deutscher Zeit bestätigte, spielt der Spielmacher künftig für den Tabellensiebten der Eastern Conference, der gute Chancen auf eine Play-off-Teilnahme in der NBA besitzt.

Textgröße ändern:

Für Schröder endete damit vorerst eine vielbeachtete Wechselarie. Er war von den Golden State Warriors nach nur sechs Wochen erst an Utah Jazz weitergegeben worden, bevor sich die Pistons den 31-Jährigen sicherten. Für den Braunschweiger ist Detroit nun die neunte Station in der NBA, an der er wirklich spielt.

Schröder war zuvor bereits in Atlanta, Oklahoma, zweimal bei den Los Angeles Lakers, in Boston, Houston, Toronto und New York bei den Brooklyn Nets. Von dort aus ging es erst im Dezember an die Westküste.

Der erste Wechsel nach Utah erfolgte in einem Deal um den sechsmaligen Allstar Jimmy Butler, der künftig für Golden State spielt. Für Schröder beginnt nun bei den Pistons ein neues Kapitel.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica

Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.

Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale

Die deutschen Volleyballer haben bei der Weltmeisterschaft auf den Philippinen das Achtelfinale verpasst. Die Mannschaft um Kapitän Georg Grozer verlor am Mittwoch im entscheidenden letzten Gruppenspiel mit 1:3 (21:25, 25:17, 29:31, 22:25) gegen Slowenien. Der Traum von der ersten WM-Medaille seit elf Jahren ist somit früh geplatzt.

Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben

Gesa Felicitas Krause (Trier) konnte beim Tempodiktat im Finale über 3000 m Hindernis bei der Leichtathletik-WM in Tokio nicht ganz mithalten, hat sich aber ein weiteres Top-Ergebnis erkämpft. Trotz eines Sturzes am letzten Wassergraben lief die 33-Jährige nach 9:14,27 Minuten noch auf Rang sieben - im insgesamt siebten WM-Finale ihrer Karriere. Lea Meyer (Löningen) wurde Zwölfte (9:24,42).

"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse

Trainer Dino Toppmöller hofft im ersten Spiel von Eintracht Frankfurt in der Königsklasse seit 940 Tagen gleich auf eine magische Nacht. "Es fühlt sich außergewöhnlich an, mit Eintracht Frankfurt in der Champions League zu spielen - und das ist es auch", sagte der 44-Jährige: "Den Wettbewerb haben wir uns letzte Saison verdient, die Jungs sollen das deshalb ein Stück weit genießen. Diese Message möchte ich ihnen mitgeben."

Textgröße ändern: