The National Times - Rodel-WM: Langenhan und Taubitz holen Premieren-Gold

Rodel-WM: Langenhan und Taubitz holen Premieren-Gold


Rodel-WM: Langenhan und Taubitz holen Premieren-Gold
Rodel-WM: Langenhan und Taubitz holen Premieren-Gold / Foto: © IMAGO/Michael Kristen/SID

Max Langenhan und Julia Taubitz haben dem deutschen Rodel-Team einen goldenen Auftakt-Tag bei der WM in Whistler beschert. Bei der Premiere des Mixed-Einsitzers setzten sich Weltcup-Spitzenreiter Langenhan (Friedrichroda) und die Weltcup-Zweite Taubitz (Oberwiesenthal) in einem ganz engen Wettbewerb durch. Zuvor hatte es im ebenfalls neuen Mixed-Doppelsitzer Silber und Bronze für Deutschland gegeben.

Textgröße ändern:

Langenhan und Taubitz fuhren im Eiskanal der Olympischen Winterspiele von Vancouver 2010 als letztes der 21 Duos an die Spitze und lagen 95 Tausendstelsekunden vor Jonathan Eric Gustafson und Emily Sweeney aus den USA. Bronze ging an David Gleirscher/Madeleine Egle (Österreich). Für Langenhan war es vierte WM-Gold seiner Karriere, für Taubitz bereits das sechste.

Ein kleines Drama erlebte David Nößler im zweiten deutschen Duo. Der Thüringer, der sich im Januar den Mittelfuß gebrochen hatte, schlug kurz vor dem Ziel hart in die Bande ein und konnte die Zeitnahme nicht mit der Hand auslösen. Alle Chancen für den 23-Jährigen und seine Teampartnerin Merle Fräbel waren damit dahin, Nößler schien große Schmerzen im Fuß zu haben.

Nößler hatte sich in der nationalen Ausscheidung in Whistler den Startplatz gegen Felix Loch gesichert, der 2010 auf dieser Bahn sein erstes Olympia-Gold gewonnen hatte.

Bei der Premiere des Mixed-Doppelsitzers waren zuvor Hannes Orlamünder/Paul Gubitz (beide Zella-Mehlis) und Dajana Eitberger/Magdalena Matschina (Ilmenau/Feilnbach) überraschend auf den zweiten Platz gefahren. 18 Tausendstel fehlten dem Quartett auf das Gold-Team aus Österreich.

"Ich hatte in der vergangenen Nacht den Traum vom perfekten Lauf, das habe ich Paul vorher gesagt. Und den haben wir fast geschafft", sagte Orlamünder.

In Whistler schnappten Orlamünder und Co. überraschend dem zweiten deutschen Vierer Silber vor der Nase weg. Die sechsmaligen Olympiasieger Tobias Wendl/Tobias Arlt (Berchtesgaden/Königssee) sowie Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal (Altenberg/Winterberg) hatten zwischenzeitlich die Führung übernommen, das favorisierte Quartett lag aber schließlich 0,097 Sekunden hinter Österreich. "WM-Medaille ist WM-Medaille, es waren aber nicht die besten Läufe", sagte Arlt.

Das Team um Wendl hatte Ende Januar in Oberhof die WM-Generalprobe im Mixed gewonnen. Im ersten Doppelsitzer-Mixed hatten Wendl/Arlt beim Saisonauftakt mit Eitberger/Matschina triumphiert.

C.Blake--TNT

Empfohlen

"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica

Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.

Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale

Die deutschen Volleyballer haben bei der Weltmeisterschaft auf den Philippinen das Achtelfinale verpasst. Die Mannschaft um Kapitän Georg Grozer verlor am Mittwoch im entscheidenden letzten Gruppenspiel mit 1:3 (21:25, 25:17, 29:31, 22:25) gegen Slowenien. Der Traum von der ersten WM-Medaille seit elf Jahren ist somit früh geplatzt.

Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben

Gesa Felicitas Krause (Trier) konnte beim Tempodiktat im Finale über 3000 m Hindernis bei der Leichtathletik-WM in Tokio nicht ganz mithalten, hat sich aber ein weiteres Top-Ergebnis erkämpft. Trotz eines Sturzes am letzten Wassergraben lief die 33-Jährige nach 9:14,27 Minuten noch auf Rang sieben - im insgesamt siebten WM-Finale ihrer Karriere. Lea Meyer (Löningen) wurde Zwölfte (9:24,42).

"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse

Trainer Dino Toppmöller hofft im ersten Spiel von Eintracht Frankfurt in der Königsklasse seit 940 Tagen gleich auf eine magische Nacht. "Es fühlt sich außergewöhnlich an, mit Eintracht Frankfurt in der Champions League zu spielen - und das ist es auch", sagte der 44-Jährige: "Den Wettbewerb haben wir uns letzte Saison verdient, die Jungs sollen das deshalb ein Stück weit genießen. Diese Message möchte ich ihnen mitgeben."

Textgröße ändern: