The National Times - Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen"

Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen"


Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen"
Athleten fordern vor Wahl: "Aus Fehlern lernen" / Foto: © www.imago-images.de/SID

Der Verein Athleten Deutschland hat klare Forderungen an eine neue Bundesregierung in Bezug auf die Sportpolitik. "Wenn Weltklasse die Erwartungshaltung ist, müssen die Bedingungen auch weltklasse sein", sagte Karla Borger, Präsidentin von Athleten Deutschland, am Dienstag mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar. Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer, fügte an: "Es wäre gut, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, damit sich Defizite aus der Sportpolitik nicht wiederholen."

Textgröße ändern:

In Form eines Katalogs mit sechs Unterpunkten fordern die Athleten eine nationale Spitzensportstrategie. Aktuell gebe es einen "Flickenteppich aus Handlungssträngen", welche "parallel und relativ unabgestimmt" liefen, so Klein. Weitere Bausteine sind eine Absicherung der Kaderathleten, verbesserte Umfeldbedingungen, faire Arbeitsverhältnisse für Trainer, besseren Schutz der Athleten sowie Fortschritte beim Thema Digitalisierung.

In Bezug auf die gescheiterte Ampelkoalition befand Klein, dass es zu Beginn eine "große Aufbruchstimmung unter allen Akteuren" gegeben habe. Generell sei der Eindruck, dass das Thema Sport in der Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "schon hoch hängt. Wir kaufen ab, dass Sport durchaus hier und da im Fokus steht. Es sollte aber nicht bei punktueller Begeisterung bleiben."

Vor allem das Sportfördergesetz, die damit verbundene Leistungssportagentur sowie das geplante Zentrum für Safe Sport sind weiterhin zentrale Baustellen. "Eine neue Regierung muss das, was begonnen wurde, auch in die Umsetzung bringen", sagte Klein. Beim Sportfördergesetz, dessen Entwurf im November im Bundestag beschlossen worden war, aktuell jedoch auf Eis liegt, sehen die Athleten weiterhin Verbesserungsbedarf.

"Wir stehen klar hinter dem Sportfördergesetz. Es wäre sehr wünschenswert, wenn hier ein neuer Anlauf genommen wird", so Klein. Gleichzeitig betonte er, dass es im Gesetzgebungsprozess "Geburtsfehler" gegeben habe und Athleten und Trainer "hinten runter gefallen" seien. Daher gelte es, "noch einmal sehr genau hinzuschauen und keine Schnellschüsse zu machen." Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will das Gesetz mit der neuen Regierung "über die Linie" bringen, wie DOSB-Präsident Thomas Weikert Ende des Vorjahres mitteilte.

Besonders wichtig ist den Athleten ein gesetzlicher Anspruch auf eine Absicherung der Bundeskaderathleten. Athleten Deutschland schlägt eine Mindestdauer der Förderung von 24 Monaten für Sportler aus olympischen, paralympischen und nicht-olympischen Sportarten mit einer Mindesthöhe von 1800 Euro pro Monat vor. Auch Ansprüche auf Mutterschutz, ein umfassendes Versicherungspaket und Altersvorsorge werden gefordert.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät

Titelverteidiger Paris Saint-Germain und der unterlegene Finalist Inter Mailand sind mit lockeren Erfolgen in die Champions-League-Saison gestartet. Der FC Liverpool gewann spät und spektakulär, Florian Wirtz konnte bei den Reds allerdings erneut keine großen Akzente setzen.

Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister

Bayern München hat zum Auftakt der Champions League dank Harry Kane gleich einmal den Klub-Weltmeister entzaubert: Der deutsche Rekordmeister gewann das Gipfeltreffen gegen den FC Chelsea nach einem Kraftakt verdient mit 3:1 (2:1) und baute nach dem Traumstart seine beeindruckende Rekordserie aus. Es war der 22. Sieg zum Start der Königsklasse seit 2002. Die Bayern setzten damit auf dem Weg in die Top-Acht der Ligaphase sofort ein dickes Ausrufezeichen.

"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica

Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.

Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale

Die deutschen Volleyballer haben bei der Weltmeisterschaft auf den Philippinen das Achtelfinale verpasst. Die Mannschaft um Kapitän Georg Grozer verlor am Mittwoch im entscheidenden letzten Gruppenspiel mit 1:3 (21:25, 25:17, 29:31, 22:25) gegen Slowenien. Der Traum von der ersten WM-Medaille seit elf Jahren ist somit früh geplatzt.

Textgröße ändern: