The National Times - "Warum nicht?": Gislason brennt weiter für Bundestrainer-Job

"Warum nicht?": Gislason brennt weiter für Bundestrainer-Job


"Warum nicht?": Gislason brennt weiter für Bundestrainer-Job
"Warum nicht?": Gislason brennt weiter für Bundestrainer-Job / Foto: © IMAGO/Stian Lysberg Solum/SID

Bundestrainer Alfred Gislason spürt nach dem dramatischen Viertelfinal-Aus der deutschen Handballer bei der WM nach wie vor viel Energie für seinen Job. "Warum nicht", entgegnete der Isländer am Donnerstagmorgen in Oslo auf die Frage, ob er noch genug Kraft habe, um seinen bis 2027 laufenden Vertrag zu erfüllen. "Ich mache diesen Job, weil ich Handball liebe, weil ich stolz bin, für Deutschland und mit dieser Mannschaft zu arbeiten. Ich werde endlos weitermachen mit Handball."

Textgröße ändern:

Auch wenn der Traum von der ersten WM-Medaille seit 18 Jahren unerfüllt blieb, zollte der 65-Jährige seinen Spielern mit einer kurzen Nacht Abstand großen Respekt. "Ich habe mich bei unserer gestrigen Sitzung bei der Mannschaft für diesen schweren Monat bedankt. Ich fand, dass sie mit den Problemen, die wir hatten, überragend umgegangen ist. Sie ist als Mannschaft gewachsen."

Die Spitze des Deutschen Handballbundes (DHB) bewertete das Aus am Tag danach als "schmerzhaft", ein abschließendes Fazit zog DHB-Sportvorstand Ingo Meckes aber noch nicht. "Am Ende steht ein Viertelfinal-Aus nach einem Riesenfight, mit dem wir alle nicht glücklich sind. Jetzt haben wir Zeit, das zu analysieren, um die Entwicklung der Mannschaft voranzutreiben", sagte der Sportchef vor der Abreise aus Oslo.

Die DHB-Auswahl war am Mittwochabend in einem Verlängerungs-Krimi gegen Überraschungsmannschaft Portugal (30:31) ausgeschieden. Gislason sieht WM-Platz sechs "nicht als irgendeinen Rückschritt. Die Mannschaft hat unheimlich viele Spiele in den Knochen, die Spieler hatten relativ wenig Erholungszeit, bevor sie ankamen. Es war ein großer Lerneffekt für die Mannschaft, ich kann ihr keinen Vorwurf machen." Bei der WM 2023 hatte Deutschland in der Endabrechnung Rang fünf belegt.

Ein halbes Jahr nach dem Gewinn von Olympia-Silber glaubt der Verband an eine erfolgreiche Zukunft, die nächste Weltmeisterschaft findet 2027 in Deutschland statt. Im kommenden Jahr steht die Europameisterschaft in Dänemark, Schweden und Norwegen an. "Die Achse kann die Mannschaft noch jahrelang tragen", sagte Meckes mit Blick auf Führungsspieler wie Kapitän Johannes Golla (27 Jahre), Spielmacher Juri Knorr oder Julian Köster (beide 24). In dem erfolgreich erfolgten Umbruch bestehe eine "große Chance für die Zukunft".

Letztlich sei auch eine größere Breite in der Spitze des Welthandballs ausschlaggebend gewesen, dass Kleinigkeiten über das Weiterkommen entscheiden. "Die Konkurrenz schläft nicht", stellte Meckes fest. "Wir müssen unseren Platz verteidigen und gleichzeitig nach oben angreifen." Für kleinere Handball-Nationen sei es "einfacher", zunächst konkurrenzfähig zu werden, als für Deutschland nachhaltig in die absolute Weltspitze vorzudringen. "Das wissen wir. Da müssen wir hart dran arbeiten. Grundsätzlich ist es so, dass das Niveau immer weiter zusammenwächst, was natürlich für unsere Sportart nicht schlecht ist", sagte Meckes.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät

Titelverteidiger Paris Saint-Germain und der unterlegene Finalist Inter Mailand sind mit lockeren Erfolgen in die Champions-League-Saison gestartet. Der FC Liverpool gewann spät und spektakulär, Florian Wirtz konnte bei den Reds allerdings erneut keine großen Akzente setzen.

Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister

Bayern München hat zum Auftakt der Champions League dank Harry Kane gleich einmal den Klub-Weltmeister entzaubert: Der deutsche Rekordmeister gewann das Gipfeltreffen gegen den FC Chelsea nach einem Kraftakt verdient mit 3:1 (2:1) und baute nach dem Traumstart seine beeindruckende Rekordserie aus. Es war der 22. Sieg zum Start der Königsklasse seit 2002. Die Bayern setzten damit auf dem Weg in die Top-Acht der Ligaphase sofort ein dickes Ausrufezeichen.

"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica

Startrainer José Mourinho steht vor einer Rückkehr zum portugiesischen Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon. "Benfica hat mich offiziell gefragt, ob ich interessiert bin. Welcher Trainer sagt schon Nein zu Benfica? Ich jedenfalls nicht", sagte der 62-Jährige am Mittwoch nach seiner Landung in der portugiesischen Hauptstadt gegenüber Reportern: "Als mir die Möglichkeit geboten wurde, Benfica zu trainieren, habe ich ohne zu zögern gesagt, dass ich interessiert bin und gerne kommen würde." Eine offizielle Bestätigung durch den Klub stand zunächst aus.

Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale

Die deutschen Volleyballer haben bei der Weltmeisterschaft auf den Philippinen das Achtelfinale verpasst. Die Mannschaft um Kapitän Georg Grozer verlor am Mittwoch im entscheidenden letzten Gruppenspiel mit 1:3 (21:25, 25:17, 29:31, 22:25) gegen Slowenien. Der Traum von der ersten WM-Medaille seit elf Jahren ist somit früh geplatzt.

Textgröße ändern: