The National Times - Champions League 25/26 wohl nur mit vier Bundesligisten

Champions League 25/26 wohl nur mit vier Bundesligisten


Champions League 25/26 wohl nur mit vier Bundesligisten
Champions League 25/26 wohl nur mit vier Bundesligisten / Foto: © AFP

Am Mittwoch steigt der letzte Spieltag der Ligaphase, die K.o.-Runden in der Champions League und der Europa League starten erst im Februar. Doch schon jetzt steht fest: Einen fünften Startplatz für die Königsklasse werden sich die deutschen Teilnehmer in dieser Saison wohl nicht erspielen können. Dazu waren die Leistungen vom FC Bayern, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Co. bislang schlicht nicht gut genug.

Textgröße ändern:

Insbesondere die mauen Auftritte von Leipzig in der Champions League und der TSG Hoffenheim in der Europa League führen dazu, dass Deutschland in der Ein-Jahres-Rangliste der UEFA mit einem Durchschnittswert von 11,984 derzeit nur Platz sechs belegt. Um wie in der Vorsaison über dieses Ranking einen fünften Startplatz für die europäische Eliteliga zu ergattern, müsste Deutschland aber unter den besten zwei Nationen landen. Im vergangenen Frühjahr hatte der Bundesligafünfte Borussia Dortmund von der Regelung profitiert.

Klar an der Spitze der Ein-Jahres-Rangliste liegt derzeit England mit einem Wert von 17,107 vor Italien (15,312). Zwar sind im Laufe der weiteren Saison noch Verschiebungen möglich, doch der Rückstand Deutschlands ist bereits gewaltig.

So bleiben der Bundesliga für die Saison 2025/26 voraussichtlich nur sieben Startplätze in Europa: Vier in der Champions League, zwei in der Europa League sowie einer in den Play-offs der Conference League. Eine weitere, theoretische Option für einen zusätzlichen Champions-League-Startplatz bleibt aber: Sollte eine Mannschaft den Henkelpott oder die Europa League gewinnen und sich nicht gleichzeitig über die Bundesliga für die Champions League qualifizieren, wäre sie dort dennoch startberechtigt.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: