The National Times - Biathletinnen ohne Voigt zur WM

Biathletinnen ohne Voigt zur WM


Biathletinnen ohne Voigt zur WM
Biathletinnen ohne Voigt zur WM / Foto: © SID

Die deutschen Biathletinnen müssen bei der Weltmeisterschaft in Lenzerheide ohne Leistungsträgerin Vanessa Voigt auskommen. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte, benötige die 27-Jährige nach einem schweren Atemwegsinfekt über den Jahreswechsel "weiterhin Zeit, um sich vollständig zu erholen". Voigt hatte vor Weihnachten zwei Podestplätze geholt, ehe sie die Krankheit ausgebremst hatte. Die Comeback-Versuche in Oberhof und Ruhpolding scheiterten mit den Plätzen 68 und 70.

Textgröße ändern:

Angeführt wird das deutsche Frauen-Team von der Gesamtweltcupführenden Franziska Preuß, dazu kommen Selina Grotian und Julia Tannheimer. Als vierte Athletin wurde Sophia Schneider ohne erfüllte WM-Norm berufen, die fünfte Starterin wird erst nach den ersten beiden Rennen der am Mittwoch beginnenden EM in Martell berufen. Bei den Männern gab es keine Überraschungen. Philipp Horn, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Danilo Riethmüller und Justus Strelow bilden das Quintett.

Voigt war bereits im Sommer wegen mentaler Probleme verspätet in die Saisonvorbereitung eingestiegen, deshalb kamen ihren Topergebnisse zu Beginn des Winters durchaus überraschend. Doch der Infekt bremste sie erneut aus. "Die Saison 2024/25 war von Anfang an ein echter Kampf. Ein Auf und Ab, worunter nicht nur der Kopf, sondern zum Schluss vor allem mein Körper sehr gelitten hat", schrieb sie bei Instagram. Es sei nun "der richtige Zeitpunkt" für diese Entscheidung gekommen.

Im Rahmen der medizinischen Untersuchungen seien schwerwiegende Komplikationen zwar ausgeschlossen worden. Jedoch habe Voigt in Kombination mit ihren reduzierten Trainingsumfängen aus dem Frühjahr zu viel "Substanz" verloren, ergänzte der DSV. Deshalb werde die Stütze der deutschen Frauen-Staffel in dieser Saison keine weiteren Wettkämpfe bestreiten und ihren vollen Fokus auf dem Start der Olympia-Vorbereitung Anfang Mai legen.

"Aktuell finde ich kaum Worte und sicherlich wird es eine gewisse Zeit dauern bis ich diese wieder finde, aber an erster Stelle steht nun weiterhin: die Gesundheit! Bis ganz bald", schrieb Voigt weiter in ihrem Statement. - das deutsche Aufgebot für die WM in Lenzerheide (12. bis 23. Februar) im Überblick:

Frauen: Selina Grotian (SC Mittenwald), Franziska Preuß (SC Haag), Sophia Schneider (SV Oberteisendorf), Julia Tannheimer (DAV Ulm)

Männer: Philipp Horn (SV Frankenhain), Johannes Kühn (WSV Reit im Winkl), Philipp Nawrath (SK Nesselwang), Danilo Riethmüller (WSV Clausthal-Zellerfeld), Justus Strelow (SG Stahl Schmiedeberg)

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: