The National Times - Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht

Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht


Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht
Bitterer Abend für Wagner - "Zirkuswürfe" fallen nicht / Foto: © SID

Franz Wagner hätte wieder zum gefeierten Helden werden können, doch es sollte einfach nicht sein. Im NBA-Spiel bei Miami Heat bekam der Weltmeister von Orlando Magic gleich zweimal die Chance, für den Sieg zu sorgen, aber seine schwierigen Würfe fielen nicht. Am Ende zog das Basketballteam um den Berliner nach zweimaliger Verlängerung mit 119:125 den Kürzeren.

Textgröße ändern:

"Ich finde, wir hatten tolle Phasen im Spiel. Wir haben den Ball wirklich gut bewegt", sagte Wagner nach der bitteren Pleite: "Kleine Nuancen, Details entscheiden knappe Spiele gegen gute Teams." Die Mannschaft müsse "daran arbeiten, und dann wird alles gut". Mit jeweils 24 Siegen und Niederlagen ist Orlando weiter Siebter der Eastern Conference.

Wagner, mit 29 Punkten erneut Topscorer der Magic, traf zum Ende der regulären Spielzeit zunächst zum 108:108, drei Sekunden vor der Sirene setzte der 23-Jährige den möglichen Siegwurf klar vorbei - allerdings stand er dabei hinter der Mittellinie. Kurz vor Ende der ersten Verlängerung hieß es 116:116, mit Ablauf der Uhr versuchte Wagner es wieder aus großer Distanz - und scheiterte erneut. Danach gelangen ihm keine Punkte mehr.

Für Wagner war es das dritte Spiel nach seinem Comeback, der deutsche Nationalspieler musste wegen eines Bauchmuskelrisses wochenlang pausieren. Erst am Samstag hatte er beim Sieg gegen die Detroit Pistons mit 25 Punkten im letzten Viertel den Franchise-Rekord egalisiert.

Gegen die Heat kam der Münchner Tristan da Silva auf 17 Punkte. Miami trat erneut ohne Starspieler Jimmy Butler an, der vor dem Spiel zum dritten Mal vom Team suspendiert worden war, weil er das Training abgebrochen hatte.

Weltmeister Daniel Theis (0 Punkte) verlor mit den New Orleans Pelicans 104:113 bei den Toronto Raptors, Rookie Ariel Hukporti (2 Punkte) demontierte mit seinen New York Knicks die Memphis Grizzlies (143:106).

R.Evans--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: