The National Times - Kaum Veränderungen: DFL präsentiert neuen Verteilerschlüssel

Kaum Veränderungen: DFL präsentiert neuen Verteilerschlüssel


Kaum Veränderungen: DFL präsentiert neuen Verteilerschlüssel
Kaum Veränderungen: DFL präsentiert neuen Verteilerschlüssel / Foto: © FIRO/SID

Keine Revolution nach dem Streit: Bei der Verteilung der TV-Gelder im deutschen Fußball wird es künftig keine großen Veränderungen geben. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten neuen Verteilerschlüssel hervor, der einstimmig vom Präsidium der Deutschen Fußball Liga (DFL) beschlossen wurde. Damit zerschlugen sich auch die Hoffnungen von derzeit zweitklassigen Traditionsvereinen wie dem Hamburger SV und Schalke 04 auf mehr Geld.

Textgröße ändern:

Bei den nationalen Medienerlösen bleiben die bisherigen Faktoren "Gleichverteilung, Leistung, Interesse und Nachwuchs samt ihrer bisherigen Gewichtung" sowie dem Verhältnis von 80:20 Prozent zwischen Erst- und Zweitligisten bestehen. Vor allem die Säule "Interesse" hatte im Vorfeld für Diskussionen gesorgt, hatten die Traditionsvereine aus dem Unterhaus doch gefordert, dass der Faktor des öffentlichen Interesses an den jeweiligen Vereinen künftig stärker gewichtet werden sollte.

Der Gesamtanteil beträgt aber auch hier weiterhin drei Prozent, es kommt nur zu leichten Veränderungen. Ab der Saison 2025/26 "werden neben dem über eine Marktforschung ermittelten Interesse an jedem Klub auch die nationalen TV-Reichweiten sowie die Zahl der jeweiligen Vereinsmitglieder berücksichtigt". Damit honoriere der Verteilerschlüssel "sowohl die Vereins- und Mitgliederarbeit als auch die Attraktivität der Clubs für TV-Zuschauer".

Man habe "in konstruktiven, konzentrierten Diskussionen eine gute Weiterentwicklung des bewährten Schlüssels erreicht. Dazu haben die Mitglieder des Präsidiums verschiedenste Interessen bestmöglich zu einer Gesamtperspektive für den deutschen Profifußball zusammengeführt und am Ende ein einstimmiges Ergebnis erreicht", sagte Hans-Joachim Watzke, Sprecher des DFL-Präsidiums: "Dies ist nach der ausgesprochen erfolgreichen Rechte-Ausschreibung ein weiteres sehr gutes Signal für den Ligaverband."

Ab der Saison 2025/26 erhalten die 36 Erst- und Zweitligisten pro Spielzeit insgesamt 1,1 Milliarden Euro. Der neue Verteilerschlüssel gilt bis zur Saison 2028/29.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: