The National Times - Aus für Coleman und Washington - Eagles im Super Bowl

Aus für Coleman und Washington - Eagles im Super Bowl


Aus für Coleman und Washington - Eagles im Super Bowl
Aus für Coleman und Washington - Eagles im Super Bowl / Foto: © SID

Beim letzten Schritt ist für Footballprofi Brandon Coleman der große Traum vom Sprung in den Super Bowl durch eine heftige Pleite geplatzt. Der Deutsch-Amerikaner verlor im Play-off-Halbfinale der NFL am Sonntag mit seinen Washington Commanders bei den Philadelphia Eagles 23:55, für den Rookie endete eine Traumsaison mit einer herben Enttäuschung.

Textgröße ändern:

Washington hatte zuvor in der Meisterrunde bei den Tampa Bay Buccaneers und den Detroit Lions um den deutsch-amerikanischen Starspieler Amon-Ra St. Brown überrascht. Gegen die Eagles war der Underdog im Championship Game der NFC chancenlos. Philadelphia, Champion von 2018, trifft am 9. Februar in New Orleans auf Titelverteidiger Kansas City Chiefs oder die Buffalo Bills.

Die Eagles konnten sich einmal mehr auf Quarterback Jalen Hurts und Saquon Barkley verlassen. Der Running Back lief über 60 Yards zu seinem ersten Touchdown und legte den zweiten noch im ersten Viertel nach. Die Commanders leisteten sich zu viele Fehler.

Hurts warf einen Touchdownpass und schaffte es dreimal selbst in die Endzone, der Außenseiter konnte vor allem dem Laufspiel der Eagles zu wenig entgegensetzen. Barkley machte mit seinem dritten Touchdown kurz vor Schluss endgültig den Deckel drauf.

Philadelphia steht zum fünften Mal nach 1981, 2005, 2018 und 2023 im Super Bowl. In der Nacht zu Montag (0.30 Uhr/RTL und DAZN) ermitteln die Chiefs und die Bills im AFC-Duell den Gegner.

Durch das Aus für die Commanders vergab Jayden Daniels als sechster Quarterback in einem Halbfinalspiel die Chance, in seiner ersten Saison in den Super Bowl einzuziehen. Auch Shaun King, Ben Roethlisberger, Joe Flacco, Mark Sanchez und Brock Purdy waren kurz vor dem Ziel als Rookies gescheitert.

Der in Berlin aufgewachsene Offensive Tackle Coleman (24) stand in 16 von 17 Hauptrundenspielen und allen drei Play-off-Partien auf dem Feld.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: