The National Times - Doppelpack von Guilavogui: St. Pauli überholt Union

Doppelpack von Guilavogui: St. Pauli überholt Union


Doppelpack von Guilavogui: St. Pauli überholt Union
Doppelpack von Guilavogui: St. Pauli überholt Union / Foto: © Imago/Hübner/SID

Kiezklub im Aufwind, empfindlicher Rückschlag für die "Eisernen": Der FC St. Pauli baut sich mit immer größerer Konstanz ein wertvolles Polster auf die Abstiegszone auf. Mit einem 3:0 (1:0) am Sonntagabend zog das Team von Trainer Alexander Blessin im direkten Duell an Union Berlin vorbei und hat nun beruhigende acht Punkte Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz.

Textgröße ändern:

Morgan Guilavogui avancierte vor 29.546 Zuschauern im ausverkauften Millerntorstadion mit einem Doppelpack zum Matchwinner. Erst traf der Stürmer per wuchtigem Rechtsschuss zur Führung (31.). Nach der Halbzeitpause legte er dann nach Vorlage von Johannes Eggestein nach (51.) - Union-Keeper Alexander Schwolow sah dabei nicht glücklich aus. Auch Joker Danel Sinani (90.+3) traf noch.

Die Berliner von Trainer Steffen Baumgart müssen weiterhin besorgt nach unten schauen und stellten unfreiwillig mit der sechsten Auswärtsniederlage in Folge ihren Negativrekord in der Bundesliga ein. Für Hamburg-Rückkehrer Baumgart war es im vierten Spiel auf der Bank der Berliner die dritte Niederlage - der Klassenerhalt dürfte so noch zum harten Stück Arbeit werden.

Für ein Spektakel zum Abschluss des 19. Spieltags sprach vor dem Anpfiff wenig. St. Pauli und Union hatten sich im bisherigen Saisonverlauf kaum als Torfabriken herausgestellt und zählen offensiv zu den schwächsten Teams der Liga. St. Pauli startete in dem festen Vorhaben, erstmals in dieser Saison den zweiten Erfolg nacheinander einzufahren.

Baumgart, der die Saison als Trainer beim HSV begonnen hatte und entsprechend "herzlich" begrüßt wurde, sah angetrieben vom emsigen Benedict Hollerbach aber einen schwungvollen Beginn seiner Mannschaft - diese wollte nach ihrem 2:1-Erfolg gegen Mainz nachlegen.

Doch die ersten Offensivbemühungen verpufften und die Hausherren erarbeiteten sich immer größere Vorteile. Nach erster Aufregung um einen zurückgepfiffenen Lattentreffer von Guilavogui (27.) prüfte St. Paulis Kapitän Jackson Irvine per Rechtsschuss Schwolow. Dann verlor Union-Mittelfeldspieler Aljoscha Kemlein, der in der Vorsaison an die Braun-Weißen ausgeliehen war, in der Vorwärtsbewegung den Ball und St. Pauli spielte die Führung gekonnt heraus.

Nach dem Seitenwechsel und einem Doppelwechsel von Baumgart kam auch Union zu Chancen, blieb aber zunächst zu harmlos. Jordan Siebatcheu ließ sich in aussichtsreicher Position noch abblocken (49.), Hollerbach zielte zu hoch (58.). St. Pauli blieb das konsequentere Team, kam durch Noah Weißhaupt noch zu einem Pfostentreffer (67.) - und fuhr einen ungefährdeten Sieg ein.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: