The National Times - Paschke weiter schwach: DSV-Adler fliegen hinterher

Paschke weiter schwach: DSV-Adler fliegen hinterher


Paschke weiter schwach: DSV-Adler fliegen hinterher
Paschke weiter schwach: DSV-Adler fliegen hinterher / Foto: © IMAGO/HAFNER/SID

Das Skiflug-Heimspiel in Oberstdorf hat den deutschen Skispringern nicht die erhoffte Wende gebracht. Im zweiten Wettbewerb auf der Heini-Klopfer-Schanze wurde Karl Geiger am Sonntag als bester der erneut enttäuschenden DSV-Adler Elfter, Pius Paschke kam nur auf Platz 21. Einen Monat vor der WM in Trondheim bleibt das Podest für die so stark in die Saison gestarteten DSV-Adler weit entfernt.

Textgröße ändern:

Bei turbulenten Windbedingungen siegte der Slowene Domen Prevc und machte damit ein slowenisches Traumwochenende perfekt. Am Vortag hatte sein Landsmann Timi Zajc gesiegt, zuvor lagen in dieser Saison nur Deutsche oder Österreicher auf Platz eins - zuletzt siegten siebenmal in Folge die Austria-Adler.

Schanzenrekordler Prevc (242,5 m/2022) flog bei seinem siebten Weltcupsieg auf 226,5 und 231,5 m (436,8 Punkte). Zweiter wurde der Norweger Johann Andre Forfang (433,2) vor dem Österreicher Michael Hayböck (429,1).

Der frühere Flug-Weltmeister Geiger, schon am Samstag als Zehnter bester Deutscher, lag zwölf Meter hinter dem Podest zurück. Vizeweltmeister Andreas Wellinger blieb als 19. hinter seinen Möglichkeiten zurück und haderte mit mangelnder Windunterstützung. Der fünfmalige Saisonsieger Paschke, dem der erste Flug komplett misslang, ist weiter ein Schatten seiner Version der ersten Wettkampfwochen. Auch Philipp Raimund (27.) flog in seiner Heimat hinterher.

Die deutschen Springer, die mit sechs Siegen und neun Podestplätzen in den ersten acht Einzelwettkämpfen in den Winter gestartet waren, verpassten zum neunten Mal in Folge das Podium - dort hatte zuletzt Paschke am 15. Dezember als Sieger in Titisee-Neustadt gestanden.

Am kommenden Wochenende geht es mit dem letzten Heim-Weltcup der Saison in Willingen weiter, danach stehen vor der WM (26. Februar bis 9. März) noch die "Weltreisen" nach Lake Placid (USA) und Sapporo (Japan) an.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: