The National Times - "Nicht unzufrieden": Horn bei Lägreid-Erfolg auf Platz elf

"Nicht unzufrieden": Horn bei Lägreid-Erfolg auf Platz elf


"Nicht unzufrieden": Horn bei Lägreid-Erfolg auf Platz elf
"Nicht unzufrieden": Horn bei Lägreid-Erfolg auf Platz elf / Foto: © SID

Die deutschen Biathleten haben im letzten Rennen vor der Weltmeisterschaft kein frisches Selbstvertrauen tanken können. Philipp Horn hielt in der Verfolgung von Antholz seinen elften Rang, nach drei Schießfehlern fehlten beim Sieg von Sturla Holm Lägreid mehr als anderthalb Minuten aufs Podest. Nachdem sich das DSV-Sextett im Sprint 18 Fehler geleistet hatte, waren es diesmal bei 20 Schießeinlagen insgesamt 15 Strafrunden.

Textgröße ändern:

"Ich bin nicht unzufrieden", sagte Horn: "Ich war viel allein, wusste nicht, ob ich schnell genug bin. Schießen mit drei Fehlern ist einer zu viel. Aber ich bin trotzdem ganz zufrieden mit dem Rennen." Er werde sich nun "zwei Tage Erholung" gönnen: "Ich werde zur Familie fahren und die Zeit in der Heimat genießen."

Positive Nachricht aus deutscher Sicht war die Rückkehr von Philipp Nawrath, der beim siebten Platz in der Staffel am Samstag leicht erkältet gefehlt hatte. Der Bayer landete auf den Olympia-Strecken von 2026 auf Platz 21 (3 Strafrunden/+2:37,7 Minuten), sechs Plätze dahinter kam der um 13 Positionen verbesserte Johannes Kühn (2/+2:58,6) ein. Der sonst am Schießstand so sichere Justus Strelow (5/+4:06,7) landete auf Position 39, der als 54. gestartete David Zobel (2/+3:35,2) sammelte als 33. ebenfalls noch ein paar Zähler.

Der fehlerfreie Lägreid verteidigte mit seinem Sieg das Gelbe Trikot vor Johannes Thingnes Bö (3/+47,9), der Sechster wurde. Dessen älterer Bruder Tarjei Bö (1/+18,6) holte Platz drei vor dem Italiener Tommaso Giacomel (2/+24,0). In dieser Saison hatten aus deutscher Sicht bislang lediglich Nawrath als Dritter im Sprint von Kontiolahti sowie der in Antholz aus Gründen der Belastungssteuerung fehlende Danilo Riethmüller mit Platz zwei im Massenstart von Annecy-Le Grand Bornand aufs Podest geschafft.

Nach einer kurzen Pause wird ein Großteil des Teams in der Antholzer Höhe den finalen Lehrgang der WM-Vorbereitung absolvieren. Vom 12. bis 23. Februar findet der Saisonhöhepunkt in Lenzerheide statt. Felix Bitterling erwartet dann ein anderes Auftreten seines Teams. "Wir wissen, dass die Jungs deutlich besser performen können, als sie es gezeigt haben", sagte der Sportdirektor: "Ich bin mir sicher, dass wir die wieder in einer anderen Verfassung sehen werden."

S.Ross--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: