The National Times - Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos

Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos


Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos
Biathlon-Staffel ohne Preuß als Achte chancenlos / Foto: © SID

Die deutschen Biathletinnen haben ohne Franziska Preuß im letzten Rennen vor der Weltmeisterschaft erwartungsgemäß das Podest klar verpasst. Das im Durchschnitt nicht einmal 23 Jahre alte Quartett mit Marlene Fichtner, Sophia Schneider, Julia Kink und Johanna Puff kam in der Staffel von Antholz auf Rang acht. Nach 4x6 Kilometern und zehn Nachladern fehlten bei Regen fast drei Minuten aufs Treppchen, damit gab der Deutsche Skiverband (DSV) nach zuletzt zwei Siegen die Führung im Staffel-Weltcup wieder ab.

Textgröße ändern:

Doch dies kam nach der Absagenflut im Vorfeld keineswegs überraschend. Preuß hatte sich ausgelaugt von acht Rennen in 17 Tagen eine frühere Heimreise erbeten. "Ich werde mir eine Extra-Pause nehmen. Der Januar war anstrengend - auch vom Kopf her", hatte die Gesamtweltcupführende bereits am Samstag gesagt: "Ich werde den Mädels von draußen die Daumen drücken." Am Sonntagmorgen musste dann auch noch die als Schlussläuferin eingeplante Selina Grotian wegen Halsschmerzen passen.

Da Vanessa Voigt, deren WM-Start auf der Kippe steht, und Julia Tannheimer ohnehin krankheitsbedingt fehlten, blieb aus der Siegerstaffel von Hochfilzen keine einzige Sportlerin übrig. Von der Mannschaft aus Ruhpolding war nur noch Schneider dabei, da auch Stefanie Scherer erschöpft abreiste. "Viele sind wirklich müde. Das ist nicht ganz einfach mit der dritten Woche im Januar", sagte Sportdirektor Felix Bitterling, "das zehrt".

Die Schwedinnen (0 Strafrunden+6 Nachlader) siegten vor Norwegen (0+7/+13,4 Sekunden) und den favorisierten Französinnen (0+8/+23,6). Fichtner leistete sich nur einen Nachlader, verlor als 15. wegen Problemen in der Loipe aber weit mehr als eine Minute. Schneider machte trotz zwei Nachladern sechs Plätze gut, Kink blieb an ihrem 21. Geburtstag mit fünf Extraschüssen auf Position neun. Puff machte mit zwei weiteren Nachladern noch einen Rang gut.

Nach einer kurzen Pause trifft sich ein Großteil der Mannschaft zum abschließenden Vorbereitungslehrgang erneut in Antholz, ehe am 12. Februar in Lenzerheide die ersten WM-Medaillen vergeben werden.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: