The National Times - Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche

Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche


Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche
Langenhan vor Loch: Doppelsieg krönt deutsche Rodel-Revanche / Foto: © IMAGO/Michael Kristen/SID

Max Langenhan und Felix Loch haben das sehr gute Weltcupwochenende der deutschen Rodler bei der WM-Generalprobe in Oberhof mit einem Doppelsieg gekrönt - und sich damit erfolgreich für den Vierfachsieg der Österreicher beim ersten Halt in Langenhans "Wohnzimmer" revanchiert. Am Samstag hatten bereits Tobias Wendl und Tobias Arlt im Doppelsitzer triumphiert und mit ihrem 55. Weltcupsieg den bisherigen Rekord von Toni Eggert und Sascha Benecken (54) überboten.

Textgröße ändern:

Weltmeister Langenhan, der beim Weltcup in Winterberg in der vergangenen Woche als Zweiter knapp seinen zweiten EM-Titel verpasst hatte, ließ am Sonntag schon im ersten Lauf keinen Zweifel an seinem Erfolg. Am Ende hatte der 25-Jährige vom BRC 05 Friedrichroda 0,239 Sekunden Vorsprung auf Altmeister Loch. Dahinter folgte das österreichische Quartett angeführt von Wolfgang Kindl (+0,362).

Die deutschen Rodler und insbesondere Langenhan können nun mit viel Selbstvertrauen zu den Weltmeisterschaften nach Whistler/Kanada (6. bis 9. Februar) reisen.

In Oberhof sorgten Wendl/Arlt (Berchtesgaden/Königssee) und Hannes Orlamünder/Paul Gubitz (Zella-Mehlis) bereits am Samstag für den ersten Doppelsieg des Wochenendes. Auch der 55. Weltcupsieg fühle sich an "wie der erste", sagte Wendl. Das erfahrene Duo präsentierte sich einmal mehr in Bestform und stellte auf dem Weg zum zweiten Erfolg nacheinander auch noch einen neuen Bahnrekord auf.

Mitte Dezember hatte das Team von Bundestrainer Patric Leitner an gleicher Stelle noch Top-Platzierungen vermissen lassen, für Langenhan hatte es gar nur für Rang sieben gereicht. Stattdessen hatten die von der deutschen Rodel-Ikone Georg Hackl trainierten Österreicher dominiert und in vier der fünf Wettkämpfe triumphiert.

Im Einsitzer der Frauen hatte es sogar einen österreichischen Doppelsieg gegeben. Doch diesmal war es die fünfmalige Weltmeisterin Julia Taubitz (Oberwiesenthal), die sich am Samstag hinter der dominanten Madeleine Egle (Österreich) Platz zwei sicherte. Merle Fräbel (Suhl) und Anna Berreiter (Berchtesgaden) rundeten das sehr gute Mannschaftsergebnis der BSD-Frauen auf den Plätzen vier und sechs ab.

Im Doppelsitzer fuhren zudem die zweimaligen Doppelsitzer-Weltmeisterinnen Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal (Altenberg/Winterberg) als Zweite und Dajana Eitberger und Magdalena Matschina (Ilmenau/Bad Feilnbach) auf dem Bronzerang weitere Podestplatzierungen ein.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: