The National Times - "Wissen, was wir können": Handballer "sehr heiß" auf K.o.-Runde

"Wissen, was wir können": Handballer "sehr heiß" auf K.o.-Runde


"Wissen, was wir können": Handballer "sehr heiß" auf K.o.-Runde
"Wissen, was wir können": Handballer "sehr heiß" auf K.o.-Runde / Foto: © www.imago-images.de/SID

Ein Interview hier, ein Foto da: Nach der Torshow gegen Tunesien war David Späth der gefragteste von Deutschlands Handballern. Mit leuchtenden Augen berichtete der erneut überragende Keeper vom 31:19-Erfolg zum WM-Hauptrundenabschluss der DHB-Auswahl, noch lieber sprach er aber über die Vorfreude auf die K.o.-Runde in Oslo. In der norwegischen Hauptstadt geht es in der kommenden Woche um die erste deutsche WM-Medaille seit 18 Jahren.

Textgröße ändern:

"Der Tapetenwechsel ist nicht schlecht, ich war noch nie in Norwegen. Es ist schön, etwas Neues zu sehen", sagte Späth, nachdem er gegen Tunesien aufgrund seiner 21 (!) Paraden zum zweiten Mal bei dieser WM als Spieler des Spiels ausgezeichnet worden war. Vor allem versprühte Späth aber Lust auf das Viertelfinale am Mittwoch, in dem es höchstwahrscheinlich gegen Portugal geht. "Wir haben Respekt vor jedem Gegner", sagte Späth, "aber wissen auch, was wir können".

Für das deutsche Team geht es am Sonntagmittag per Charterflieger nach Oslo. Mit an Bord wird ganz viel frische Energie sein. Weil Späth und die deutsche Abwehr gegen Tunesien von Anfang an einen richtig guten Job machten, konnte das DHB-Team wertvolle Kräfte schonen. So mussten Vielspieler wie Kapitän Johannes Golla, die Rückraumspieler Renars Uscins und Julian Köster sowie Stammkeeper Andreas Wolff am Samstag nicht eingreifen.

"Das wird mit Blick auf das Viertelfinale wichtig sein", sagte Uscins. Auch Golla betonte: "Der Körper hat sich sehr gefreut." Positiver Nebeneffekt der Schonmaßnahmen von Bundestrainer Alfred Gislason ist, dass die vermeintliche zweite Reihe ins Turnier fand. Allen voran Marko Grgic, der elf Treffer markierte. "Falls jemand im Viertelfinale mal ein paar Minuten Pause braucht, brauchen die Trainer keine Angst haben, auf die Bank zu schauen und jemanden einzuwechseln", sagte der Rückraumspieler.

Grgic gab an, mit einem "sehr guten Gefühl" in den Flieger zu steigen: "Mit fünf Siegen aus sechs Spielen kann man sehr gut in die K.o.-Runde starten. Ich denke, dass wir sehr, sehr heiß sein werden fürs Viertelfinale."

Dann könnte das deutsche Team womöglich wieder komplett sein. Die erkälteten Rune Dahmke und Lukas Stutzke sollten mit der Mannschaft nach Oslo reisen, Spielmacher Juri Knorr befand sich am Wochenende noch zu Untersuchungen in Deutschland. Aber auch ihm gehe es laut Gislason wieder "erheblich besser". "Es sieht eigentlich ganz gut aus bei allen dreien", sagte der Bundestrainer: "Ich hoffe, dass wir keinen nachnominieren müssen."

E.Reid--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: