The National Times - Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn

Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn


Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn
Zajc siegt in Oberstdorf - Geiger auf Platz zehn / Foto: © IMAGO/HAFNER/SID

Nächster Dämpfer statt Befreiungsflug: Die deutschen Skispringer haben auch beim Skifliegen in Oberstdorf nicht den erhofften Schritt aus der Krise gemacht und warten weiter auf den ersten Podestplatz seit Mitte Dezember. Beim ersten von zwei Weltcup-Wettbewerben auf der Heini-Klopfer-Schanze wurde Karl Geiger als bester DSV-Adler Zehnter. Für Pius Paschke, den Überflieger der ersten Saisonwochen, reichte es nur zu Rang 18.

Textgröße ändern:

Den Sieg im Allgäu sicherte sich Sloweniens Großschanzen-Weltmeister Timi Zajc. Für Zajc war es der fünfte Weltcup-Sieg - alle im Fliegen erreicht, vier davon in Oberstdorf. Zajc durchbrach damit auch eine Serie: Seit März 2024 hatten nur Deutsche oder Österreicher im Weltcup gewonnen - letztere zuletzt sieben Mal in Serie.

Zajc lag nach Flügen auf 222,0 und 233,0 m (453,7 Punkte) deutlich vor Johann Andre Forfang (448,6). Der Norweger hatte nach dem ersten Durchgang noch geführt, im Finale mit 235,0 m dann der weitesten Sprung des Tages gezeigt, diesen aber nicht sauber landen können. Dritter wurde Domen Prevc (Slowenien/444,9). Mit Platz vier baute Österreichs Tourneesieger Daniel Tschofenig die Führung im Gesamtweltcup aus.

Geiger, 2020 letzter deutscher Flug-Weltmeister, kam gut einen Monat vor dem Beginn der WM in Trondheim (26. Februar bis 9. März) den Besten noch am nächsten - allerdings hatte er fast 30 Meter Rückstand auf Rang drei.

Mit einem starken zweiten Sprung auf 224,5 m rückte der Oberstdorfer noch ein ganzes Stück nach vorne und an Andreas Wellinger vorbei. Der WM-Zweite im Fliegen war nach dem ersten Durchgang als bester Deutscher noch Achter und fiel im Finale auf Rang 14 zurück. Philipp Raimund landete auf Rang 20, Felix Hoffmann verpasste als 31. das Finale der besten 30 knapp.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: