The National Times - Abfahrt in Garmisch: Brignone siegt, Vonn raus

Abfahrt in Garmisch: Brignone siegt, Vonn raus


Abfahrt in Garmisch: Brignone siegt, Vonn raus
Abfahrt in Garmisch: Brignone siegt, Vonn raus / Foto: © IMAGO/HARALD STEINER/SID

Federica Brignone einen Wimpernschlag vor Sofia Goggia, "Kandahar"-Queen Lindsey Vonn nicht im Ziel: Italiens Speed-Stars haben die Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen dominiert und kurz vor der WM ihre Ausnahmeform unterstrichen. Während die amerikanische GAP-Rekordsiegerin ausschied, durfte Deutschlands Topfahrerin Kira Weidle-Winkelmann Platz neun als "guten Schritt" mitnehmen.

Textgröße ändern:

Die letzte Abfahrt vor den Titelkämpfen in Saalbach-Hinterglemm (4. bis 16. Februar) wurde allerdings wieder von einem schweren Sturz überschattet. Diesmal erwischte es Österreichs Vizeweltmeisterin Nina Ortlieb, die unter Schmerzensschreien liegen blieb und mit dem Helikopter weggebracht wurde, das Rennen war eine halbe Stunde lang unterbrochen. Am Vortag war die Tschechin Tereza Nova nach einem Trainingssturz mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus geflogen worden.

Eine Woche nach dem ersten Abfahrtssieg ihrer Karriere in Cortina d'Ampezzo triumphierte die 34 Jahre alte Brignone mit einer Hundertstel Vorsprung auf ihre Landsfrau Goggia. "Damit hätte ich nicht gerechnet", sagte die Kombinations-Weltmeisterin im ZDF, "aber ich habe viel trainiert, bin im Kopf stark. Das ist der Schlüssel." Dritte wurde Olympiasiegerin Corinne Suter aus der Schweiz (0,19).

In einem ganz engen Rennen lag Weidle-Winkelmann lediglich eine halbe Sekunde hinter Siegerin Brignone zurück. "Das war auf jeden Fall ein guter Schritt für mich. Das Skifahren hat sich wieder nach Skifahren angefühlt", sagte die WM-Zweite von 2021: "Perfekt war es nicht, das macht aber Hoffnung." Fabiana Dorigo (München) wurde 31., Anna Schillinger (Regensburg) fuhr auf Platz 40.

Vonns zunächst famoses Comeback (Platz vier und sechs in St. Anton) verläuft derzeit etwas holpriger. Schon nur 20. in Cortina, lag die 40-Jährige auf den Kandahar in den Zwischenzeiten deutlich zurück und fuhr dann an einem Tor vorbei. Zu ihren fünf Abfahrtssiegen in Garmisch kommt zunächst kein weitere hinzu.

Große Sorge herrschte am Samstag noch um die Tschechin Nova. Die 26-Jährige stand nach ihrem Sturz - einem von mehreren im Training - im Krankenhaus von Murnau unter "intensivmedizinischer Betreuung", wie die Organisatoren mitteilten. Weil auch der in ihrer Karriere vom Verletzungspech so sehr verfolgten Ortlieb eine lange Pause droht, setzt sich die Diskussion über die Sicherheit im alpinen Rennsport fort.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: