The National Times - "Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen

"Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen


"Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen
"Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen / Foto: © SID

Felix Bitterling sieht die Ursache für die Schießprobleme der deutschen Biathleten vor allem im mentalen Bereich. "Wenn man hört, was die Athleten danach sagen und mit was sie sich an den Tagen vorher befassen, glaube ich, dass es nicht ganz angstfrei ist", erzählte der Sportdirektor des Deutschen Skiverbandes (DSV) knapp drei Wochen vor WM-Beginn: "Daran müssen wir arbeiten, so gut es geht Hilfestellung geben. Aber diesen letzten Schritt muss der Athlet selber machen."

Textgröße ändern:

Es sei eine "sehr individuelle" Geschichte. "Aus meiner Sicht geht es nur über Gespräche, Gespräche, Gespräche und auch abzuklopfen, ob jemand Angst hat vor dieser Situation", so Bitterling weiter: "Da muss man drüber reden. Das ist keine Sache, die Spaß macht. Aber wir müssen uns dem Thema stellen. Wir sind nicht so weit weg, wie es auf der Ergebnisliste aussieht. Aber wir müssen dieses Thema Schießen in den Griff kriegen."

Insgesamt leisteten sich die sechs DSV-Starter bei perfekten Bedingungen im Sprint von Antholz indiskutable 18 Fehler, ließen bei jeder der zwölf Schießeinlagen mindestens eine Scheibe stehen. "Zu viele Fehler und zu frühe Fehler", monierte der Sportdirektor: "Dann sind wir schon nach dem ersten Schießen unter Druck und alles muss traumhaft laufen. Das geht leider meistens nicht auf. Es setzt sich ein bisschen fort."

Man werde bis zum Auftakt in Lenzerheide am 12. Februar weiter intensiv am Schießen arbeiten, "um mit einem sauberen mentalen Gerüst in die WM zu starten", so Bitterling: "Irgendwann wird der Korken schon aus der Flasche springen."

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"

Nach der nächsten Gala von Harry Kane kam Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund kaum noch aus dem Schwärmen heraus. "Weltweit gibt es ganz, ganz selten so einen Spieler", sagte Freund nach dem 3:1 (2:1)-Sieg des deutschen Rekordmeisters zum Auftakt in der Champions League gegen den Klub-Weltmeister FC Chelsea: "Das ist nicht normal, wie oft er immer wieder trifft."

WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus

Alles wieder offen: Satou Sabally hat mit Phoenix Mercury in den Play-offs der Basketball-Eliteliga WNBA die Erstrundenserie gegen Titelverteidiger New York Liberty ausgeglichen. Die 27-Jährige feierte gegen den Titelverteidiger um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich einen klaren 86:60 (51:37)-Auswärtserfolg und zählte dabei mit 15 Punkten und sieben Rebounds zu entscheidenden Akteurinnen.

Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"

Bayer Leverkusen hat den größten Transfer des Sommers getätigt - zumindest mit Blick auf die Social-Media-Werte. Wie eine aktuelle Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier zeigt, ist Lucas Vázquez der Bundesliga-Spieler mit den meisten Followern auf Instagram. Dem Rechtsverteidiger, der ablösefrei von Real Madrid gekommen war, folgen auf der Plattform über 22,6 Millionen Menschen. Damit übertrifft der 34-Jährige den bisherigen Spitzenreiter Harry Kane (17,7) von Bayern München.

Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei

Mit Genrikh Gartung als deutschem Hoffnungsträger und russischen Olympiaträumen kämpfen die Eiskunstläufer ab Freitag um die verbliebenen Tickets für die Winterspiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Bei der Olympia-Nach-Qualifikation in Peking rückt bis Sonntag neben dem Auftritt des 17 Jahre alten Vierfach-Springers Gartung vor allem die Anwesenheit der Starter aus Russland und Belarus in den Fokus.

Textgröße ändern: