The National Times - "Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte

"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte


"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte
"Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte / Foto: © SID

Die deutschen Biathleten haben beim Heimweltcup in Ruhpolding das ersehnte erste Saisonpodest in der Staffel erreicht und damit einen Befreiungsschlag gelandet. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen mit 14 Nachladern auf Rang drei, Nawrath hielt auf der Schlussrunde der 4x7,5 Kilometer Norwegen auf Abstand. Damit betrieben die DSV-Skijäger nach zahlreichen schwachen Einzelrennen seit Jahresbeginn etwas Wiedergutmachung.

Textgröße ändern:

Er spüre extreme "Erleichterung", sagte Nawrath mit breitem Grinsen: "So eine Chance daheim kommt nicht so schnell wieder. Ich bin mega happy, dass wir sie nutzen konnten." Es sei "definitiv ein super Zeichen, dass wir auch in der Lage sind, die starken Nationen anzugreifen". Die Staffel steigere sich "von Rennen zu Rennen" und sei "pünktlich zur WM ganz vorne", ergänzte Strelow mit einem Schmunzeln.

Strelow hatte sowohl liegend als auch stehend jeweils einen Nachlader, musste auf der Schlussrunde zu Frankreich ein Loch reißen lassen. Riethmüller brauchte insgesamt vier Extraschüsse, hielt das Team dank starker Laufleistung auf Podestkurs. Auch Kühn konnte stehend nur knapp eine Strafrunde vermeiden, blieb vor 16.900 Zuschauern als Fünfter aber im Verfolgerfeld. Nawrath behielt dann als Schlussläufer die Nerven, lief trotz vier Nachladern nach vorne.

Frankreich (0 Strafrunden + 6 Nachlader) gewann auch die dritte Staffel des Winters vor Schweden (0+10/+38,4 Sekunden). Deutschland lag 58,8 Sekunden zurück. Norwegen (+1:05,9) lief mit insgesamt drei Strafrunden und zehn Nachladern überraschend nur auf Rang vier. Nachdem die deutschen Männer in der Vorsaison in jeder Weltcup-Staffel aufs Podest gelaufen waren, gab es in diesem Winter in Kontiolahti und Hochfilzen die Plätze vier und fünf.

Am Samstag ist die zuletzt in Hochfilzen siegreiche Frauen-Staffel mit Franziska Preuß dran (14.20 Uhr), allerdings gibt es zwei schwerwiegende Ausfälle: Vanessa Voigt und Julia Tannheimer sind erkrankt. Als Alternativen stehen Stefanie Scherer und Sophia Schneider bereit. Zum Abschluss der deutschen Wochen folgen am Sonntag noch die beiden Massenstarts (12.30 und 15.00 Uhr/ARD und Eurosport), ehe es zur WM-Generalprobe nach Antholz geht.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Option für den Kader: Gwinn vor Comeback

DFB-Kapitänin Giulia Gwinn darf nach ihrer bei der EM im Sommer erlittenen Knieverletzung auf ein zeitnahes Comeback hoffen. Für das Ligaspiel des deutschen Double-Gewinners Bayern München am Samstag (14.00 Uhr/DAZN und MagentaSport) gegen Carl Zeiss Jena ist die 26-Jährige laut Klubangaben wieder eine Option für den Kader. Die drei bisherigen Spiele der Münchnerinnen in dieser Saison verpasste Gwinn.

Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica

Die aufsehenerregende Rückkehr ist perfekt: Der portugiesische Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon hat Starcoach José Mourinho als neuen Trainer präsentiert. Der Klub bestätigte die Einigung mit dem 62-Jährigen am Donnerstag. Mourinho, der seine Trainerkarriere vor 25 Jahren bei Benfica begonnen hatte, erhält einen Vertrag bis 2027.

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

Textgröße ändern: