The National Times - Alcaraz im Schnelldurchgang, Djokovic historisch

Alcaraz im Schnelldurchgang, Djokovic historisch


Alcaraz im Schnelldurchgang, Djokovic historisch
Alcaraz im Schnelldurchgang, Djokovic historisch / Foto: © SID

Carlos Alcaraz hatte es extrem eilig, Novak Djokovic musste sich erneut ein wenig strecken - und schrieb Geschichte: Der spanische Topstar und der serbische Grand-Slam-Rekordchampion haben auch die zweite Runde der Australian Open überstanden. Bis zu einem möglichen Traum-Viertelfinale zwischen den beiden Rivalen fehlen nur noch jeweils zwei Siege.

Textgröße ändern:

Djokovic erreichte beim 6:1, 6:7 (4:7), 6:3, 6:2 über den Melbourne-Debütanten Jaime Faria aus Portugal einen weiteren Meilenstein seiner großen Karriere. Mit seinem 430. absolvierten Grand-Slam-Match überholte er den bisherigen Rekordhalter Roger Federer. Der Serbe gab dabei aber wie schon in der ersten Runde etwas überraschend einen Satz ab.

"Ich liebe diesen Sport, ich liebe den Wettkampf. Es sind über 20 Jahre, die ich bei Grand Slams auf dem höchsten Level spielen darf. Ob ich gewinne oder verliere, ich lasse immer mein Herz auf dem Platz", sagte Djokovic: "Grand Slams sind eindeutig die wichtigsten Turniere in diesem Sport und ich bin glücklich, heute einen neuen Rekord aufgestellt zu haben."

Alcaraz hatte zuvor seine eindrucksvolle Frühform unterstrichen. Auch mit seinem Zweitrundengegner Yoshihito Nishioka aus Japan machte der spanische Topstar kurzen Prozess. Alcaraz gewann glatt mit 6:0, 6:1, 6:4.

"Je weniger Zeit du bei einem Grand Slam auf dem Platz verbringst, desto besser", sagte Alcaraz, der bereits nach 81 Minuten seinen Matchball verwandelt hatte: "Ich fühle mich körperlich gut und bin sehr zufrieden mit meinem Aufschlag."

Der Wimbledonsieger, der auch in der ersten Runde locker weitergekommen war, peilt in Australien seinen fünften Grand-Slam-Titel an. Sollte ihm sein erster Coup Down Under gelingen, würde er als jüngster Spieler der Tennis-Geschichte seine Majorsammlung komplettieren und damit den US-Amerikaner Don Budge überholen, der den Karriere-Grand-Slam 1938 im Alter von 22 Jahren schaffte. Im vergangenen Jahr war er im Viertelfinale von Melbourne an Alexander Zverev gescheitert.

Djokovic spielt in der dritten Runde gegen Tomas Machac (Tschechien), Alcaraz trifft auf den Portugiesen Nuno Borges.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Option für den Kader: Gwinn vor Comeback

DFB-Kapitänin Giulia Gwinn darf nach ihrer bei der EM im Sommer erlittenen Knieverletzung auf ein zeitnahes Comeback hoffen. Für das Ligaspiel des deutschen Double-Gewinners Bayern München am Samstag (14.00 Uhr/DAZN und MagentaSport) gegen Carl Zeiss Jena ist die 26-Jährige laut Klubangaben wieder eine Option für den Kader. Die drei bisherigen Spiele der Münchnerinnen in dieser Saison verpasste Gwinn.

Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica

Die aufsehenerregende Rückkehr ist perfekt: Der portugiesische Fußball-Rekordmeister Benfica Lissabon hat Starcoach José Mourinho als neuen Trainer präsentiert. Der Klub bestätigte die Einigung mit dem 62-Jährigen am Donnerstag. Mourinho, der seine Trainerkarriere vor 25 Jahren bei Benfica begonnen hatte, erhält einen Vertrag bis 2027.

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

Textgröße ändern: