The National Times - "Alles möglich": Bitter traut Handball-Erben viel zu

"Alles möglich": Bitter traut Handball-Erben viel zu


"Alles möglich": Bitter traut Handball-Erben viel zu
"Alles möglich": Bitter traut Handball-Erben viel zu / Foto: © NTB Scanpix/SID

Seit dem goldenen Wintermärchen 2007 hat Deutschland keine WM-Medaille mehr gewonnen - nun traut Johannes Bitter seinen Erben bei der Handball-WM zu, diese schwarze Serie zu beenden. "Wir haben gesehen, dass alles möglich ist, wenn der Weg passt, wenn die Einstellung passt und wenn auch das Selbstvertrauen da ist", sagte der Ex-Weltmeister dem Sport-Informations-Dienst (SID) und nannte Olympia-Silber im vergangenen Sommer als Beispiel.

Textgröße ändern:

Dies sei zwar nicht "die neue Benchmark, aber ich glaube, man darf mit Fug und Recht behaupten, diese Mannschaft hat einen klaren Weg ins Viertelfinale. Da muss man gucken, wer kommt, aber danach traue ich der Mannschaft definitiv mehr zu", so Bitter. Die aktuelle Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason "strahlt richtig viel Spaß aus und dass die alle Handball spielen können, wissen wir ja."

Nach acht erfolglosen Anläufen von deutschen Teams verschwendet Bitter keinen Gedanken daran, dass seine Generation die letzte bleiben könnte, die es bei einer Weltmeisterschaft aufs Treppchen schafft. "Ich sitze doch nicht zu Hause und sage: 'Ich möchte jetzt der Letzte sein, der für Deutschland eine WM-Medaille geholt hat'", sagte der 42-Jährige: "Hey, die Jungs sollen Gas geben und mit dem größtmöglichen Erfolg nach Hause kommen. Das ist für uns als Handballfreunde, als Leute, die mit dem Handball verbunden sind und den Handball leben, das Wichtigste, wenn diese Mannschaft Erfolg hat."

Eine "besondere Brisanz" habe gleich der deutsche WM-Auftakt am Mittwoch (20.30 Uhr/ARD) in Herning gegen Polen, ist es doch die Neuauflage des damaligen WM-Endspiels (29:24).

Ob es am Ende mit der ersehnten Medaille oder gar dem Titelgewinn klappt, mag Bitter nicht einschätzen. "Aber die Mannschaft ist ja auch im Aufbau und trägt ganz viel 2027 in sich", sagte der langjährige Nationaltorhüter (175 Länderspiele), der kurz vor Weihnachten als letzter Aktiver seiner Generation verabschiedet worden war. Das Wichtigste sei es, "dass man jetzt Selbstvertrauen tanken kann im Turnier, wenn möglich auch sportlich erfolgreich ist und einfach viel, viel mitnimmt für die Heim-WM", die in drei Jahren komme.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Auftaktsieg für Flick - Haaland weiter auf Rekordjagd

Trainer Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona einen Traumstart in die Champions League hingelegt und das deutsche Duell mit Nick Woltemade für sich entschieden. Die Katalanen gewannen ihr kniffliges Auftaktspiel mit 2:1 (0:0) bei Newcastle United. Mann des Abends im St. James' Park war Marcus Rashford (58./67.) mit einem Doppelpack.

Traum-Comeback geglückt: Starke Eintracht fertigt Galatasaray ab

Eintracht Frankfurt hat bei seiner Rückkehr in die Champions League einen berauschenden Sieg gegen Galatasaray Istanbul um Leroy Sané und Ilkay Gündogan gefeiert. Der Fußball-Bundesligist fertigte 940 Tage nach seinem letzten Spiel in der Königsklasse den türkischen Spitzenklub mit den beiden deutschen Profis dank einer starken Leistung mit 5:1 (3:1) ab.

CL: Berlin trotzt Liga-Krise - Magdeburg siegt hauchdünn

Die Füchse Berlin haben einen wichtigen Schritt aus der Krise gemacht. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Serie in der Handball-Bundesliga und dem Personalbeben rund um Meistertrainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar feierten die Berliner in der Champions League einen wichtigen Erfolg. Gegen Juri Knorrs neuen Klub Aalborg Handbold setzten sich die Füchse mit 31:28 (17:13) durch. Auch der SC Magdeburg gewann sein zweites Spiel in der Königsklasse: Der Titelverteidiger feierte mit 22:21 (15:12) erstmals einen Erfolg beim FC Barcelona.

Bei Hjulmands Rückkehr: Bayer rettet mit Mühe einen Punkt

Später Jubel in Kopenhagen: Bayer Leverkusen hat einen Fehlstart in die Champions League mit Mühe und etwas Glück verhindert. Bei der Rückkehr von Trainer Kasper Hjulmand an dessen alte Wirkungsstätte rettete sich der deutsche Vizemeister am Donnerstag beim dänischen Meister FC Kopenhagen spät zu einem 2:2 (0:1), verpasste damit aber den zweiten Sieg im zweiten Pflichtspiel unter seinem neuen Coach.

Textgröße ändern: