The National Times - Lasagne als Belohnung: Kraft führt vor finalem Krimi - Paschke Achter

Lasagne als Belohnung: Kraft führt vor finalem Krimi - Paschke Achter


Lasagne als Belohnung: Kraft führt vor finalem Krimi - Paschke Achter
Lasagne als Belohnung: Kraft führt vor finalem Krimi - Paschke Achter / Foto: © AFP

Stefan Kraft siegt am Bergisel und führt die Tournee an - allerdings hauchdünn. Pius Paschke verspielt seine letzte Chance.

Textgröße ändern:

Innsbruck (SID) Als der strahlende Sieger Stefan Kraft Lasagne und Eierlikör für die rot-weiß-rote Skisprung-Party bestellte, gab sich auch Pius Paschke endgültig geschlagen. "Die drei da vorne sind gerade einfach extrem gut und sind in dem Flow, in dem ich vor ein paar Wochen war", sagte der Bayer nach Rang acht in Innsbruck, der das Ende aller Tournee-Träume bedeutete. Gastgeber Österreich feierte dagegen den nächsten Dreifachsieg - und fiebert nun einem echten Krimi im Kampf um den Goldadler entgegen.

"Das ist ein ganz besonderer Tag. Dieser Sieg ist ein Kindheitstraum", sagte Kraft, der mit Flügen auf 131,5 und 132,5 m vor Jan Hörl und Daniel Tschofenig erstmals am Bergisel gewann. In der Gesamtwertung geht es vor dem Finale am Montag in Bischofshofen (16.30 Uhr/ZDF und Eurosport) nun denkbar eng zu: Kraft führt mit 887,1 Punkten hauchdünn vor Hörl (886,5) und Tschofenig (885,8).

Paschke (847,5) bleibt mit nun deutlichem Rückstand Sechster, Sprünge auf 128,5 und 123,5 m reichten erneut nicht für das Podest. "Wir müssen damit leben. Die Tournee ist durch, das werden die Österreicher unter sich ausmachen", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher.

Während alles auf den ersten Tournee-Sieg eines Österreichers seit zehn Jahren hindeutet, wird sich die seit Sven Hannawalds Grand Slam im Winter 2001/02 andauernde Flaute der DSV-Adler somit fortsetzen. "Das muss man so akzeptieren und respektieren. Es ist leider nicht gelungen. Nächstes Jahr sind wir wieder da", sagte Horngacher.

Paschke landete zwar nach den Rängen vier und neun an den deutschen Stationen erneut in den Top 10, für das Podest reichte es aber wieder nicht. "Jeder ist seines Glückes Schmied. Bei mir fehlt etwas, es ist nicht ganz die Leichtigkeit da. Und dann fehlen ein paar Meter", sagte der Bayer.

Vor 22.500 Zuschauer in der erstmals seit 2016 ausverkauften Arena, darunter gut die Hälfte aus Deutschland, blieb das DSV-Team auch in der Breite hinter den Erwartungen zurück. Neben Paschke schafften es nur Andreas Wellinger (13.) und Philipp Raimund (15.) in die Punkte. Karl Geiger (34.), vor dem Wettkampf noch Achter der Gesamtwertung, verpasste ebenso wie Felix Hoffmann (44.) und Adrian Tittel (45.) den zweiten Durchgang.

Eitel Sonnenschein herrscht dagegen im Team Österreich, das sich auch von Spekulationen um einen vermeintlichen "Wunderanzug" und versteckte Bindungen nicht beirren ließ und den ersten Dreifachsieg in Innsbruck seit 1975 holte. Am Samstag landeten gleich sechs ÖSV-Adler unter den besten Zwölf.

Das breiteste Lachen gehört Kraft. "Ich habe gerade schon eine Lasagne bestellt. Und meine Frau hat mir gestern Eierlikör geschenkt, da werde ich im Bus eine Runde ausgeben. Die große Party heben wir uns aber für Bischofshofen auf", sagte Kraft, der rein statistisch fast am Ziel ist: Bei den jüngsten 25 Tourneen hat nur der Norweger Daniel Andre Tande 2016/17 als Führender nach Innsbruck noch den Gesamtsieg verspielt.

Weiter geht es für Kraft, Paschke und Co. schon am Sonntag, wenn in Bischofshofen die Qualifikation (16.30 Uhr/ZDF und Eurosport) für das große Tournee-Finale ansteht. Auch dort ist noch immer Hannawald der letzte deutsche Sieger – und derzeit spricht wenig dafür, dass sich das ändern wird.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Frankfurts Fußballerinnen hadern: "Mehr drin gewesen"

Laura Freigang war nach dem bitteren Aus in der Qualifikation zur Champions League bedient. "Es ist extrem bitter", sagte die Kapitänin von Eintracht Frankfurt nach dem 0:3 (0:2) bei Real Madrid: "Wir sind frustriert. Grad auch in der Höhe tut das weh. Wir hatten uns viel vorgenommen, konnten aber nicht alles zeigen, was wir draufhaben." Die Nationalspielerin haderte dabei extrem mit dem Auftreten ihrer Mannschaft.

"Nicht gut genug": Gündogan und Galatasaray bedient

Ilkay Gündogan war nach der bitteren Klatsche bedient. "Wir haben sehr einfache Fehler gemacht", haderte der ehemalige Fußball-Nationalspieler nach dem 1:5 (1:3) von Galatasaray Istanbul zum Auftakt der Champions League bei Eintracht Frankfurt am DAZN-Mikrofon: "Es war insgesamt nicht gut genug."

NFL: Buffalo mit drittem Sieg im dritten Spiel

Die Buffalo Bills haben in der Football-Liga NFL ihren perfekten Saisonstart fortgesetzt. Das Team um Quarterback Josh Allen bezwang die noch sieglosen Miami Dolphins mit 31:21 und holte den dritten Sieg im dritten Saisonspiel. Damit feierten die Bills den elften Erfolg in Serie in Heimspielen gegen Teams aus der eigenen Division, dies ist die längste Serie seit den New England Patriots im Zeitraum von 2009 bis 2014 (17 Siege).

"Kann es gar nicht richtig fassen": Burkardts Knoten platzt

Jonathan Burkardt hielt die Trophäe für den Spieler des Spiels stolz in seinen Händen. "Ich kann es gar nicht richtig fassen gerade", sagte der Matchwinner des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt bei DAZN nach dem berauschenden 5:1 (3:1)-Sieg gegen Galatasaray Istanbul zum Auftakt der Champions League: "Ich bin überglücklich, das tun zu dürfen."

Textgröße ändern: