The National Times - Skispringerinnen nicht glücklich über "abgespeckte Tournee"

Skispringerinnen nicht glücklich über "abgespeckte Tournee"


Skispringerinnen nicht glücklich über "abgespeckte Tournee"
Skispringerinnen nicht glücklich über "abgespeckte Tournee" / Foto: © IMAGO/GEIR OLSEN/SID

Eine halbe Vierschanzentournee ist besser als gar keine - aber längst noch nicht befriedigend: Die deutschen Topspringerinnen Katharina Schmid und Selina Freitag haben bei ihrer Forderung nach einer kompletten Frauen-Tournee erneut die Verantwortlichen in den Verbänden in die Pflicht genommen. "Ich glaube, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg", sagte Weltmeisterin Schmid dem Sport-Informations-Dienst in Garmisch-Partenkirchen: "Wir kommen der Sache näher, aber noch hat das keinen kompletten Tournee-Charakter."

Textgröße ändern:

Die Frauen tragen am Dienstag (16.20 Uhr/ZDF und Eurosport) in Garmisch-Partenkirchen nach der Qualifikation der Männer das erste Springen ihrer "Two Nights Tour" aus, einen Tag später folgt schon der Abschluss in Oberstdorf. In den österreichischen Männer-Bastionen Innsbruck und Bischofshofen sind die Frauen nicht am Start.

"Dass wir wenigstens einen Tag zusammen mit den Männern springen, ist cool. Der Rest braucht wohl noch Zeit, es hilft nix. Hoffentlich dauert es nicht mehr zu lange", sagte Althaus ein wenig zerknirscht.

Team-Weltmeisterin Freitag blickt mit etwas Frust auf die Entwicklung. "Das ist so ein Mittelding zwischen Freude und Leid. Wir wollen natürlich woanders hin und kriegen dann immer so ein bisschen die abgespeckte Version", sagte die Sächsin dem SID. Als Sportlerin fühle sie sich beim wiederholten Drängen auf eine Gleichberechtigung mit den Springern einigermaßen machtlos.

"Als Athletin ist man eben ein kleiner Fisch im großen Becken und kommt dann eben nicht ganz an die hohen Tiere heran", sagte Freitag: "Wir werden nicht aufhören zu kämpfen, aber wir können jetzt auch nicht so viel ausrichten als Sportlerinnen."

Bundestrainer Heinz Kuttin macht seinen Athletinnen indes im Hinblick auf eine baldige Vierschanzentournee Mut. "Wir auf Weg, das wird auch wahrscheinlich noch ein, zwei Jahre dauern", sagte der Österreich dem SID in Partenkirchen: "Ich bin aber überzeugt, dass sie früher oder später kommt."

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Bayern-Frauen gegen den Titelverteidiger - Wolfsburg in Lyon

Die deutschen Teams haben für die neue Ligaphase der Champions League Hammer-Aufgaben zugelost bekommen. Doublesieger Bayern München spielt gegen Titelverteidiger FC Arsenal sowie bei Vorjahresfinalist FC Barcelona, außerdem geht es gegen Juventus Turin, Paris Saint-Germain, Atletico Madrid sowie Außenseiter Valerenga IF. Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg müssen nach der Auslosung in Nyon gegen den FC Chelsea sowie bei Olympique Lyon ran, weitere Gegner sind Real Madrid und Manchester United sowie ebenfalls Paris und Valerenga.

Auftakt in Baku: Norris schlägt Piastri

Die McLaren-Piloten haben ein möglicherweise historisches Formel-1-Wochenende mit einer souveränen Vorstellung eröffnet. Lando Norris und Oscar Piastri setzten im ersten freien Training zum Großen Preis von Aserbaidschan die Bestzeiten, Norris distanzierte den Titelrivalen dabei um drei Zehntelsekunden. Gemeinsam können beide ihren Rennstall im Rennen am Sonntag (13.00 Uhr/Sky) bereits zum Team-Weltmeister krönen, sieben Rennen vor Saisonschluss hat es das in der Formel-1-Geschichte noch nie gegeben.

Kompany entspannt: "Habe Vertrauen in alle Spieler"

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany blickt trotz der leichten Verletzungssorgen in der Defensive entspannt auf die kommenden Aufgaben. "Wer auch immer morgen spielt, ich werde von der Mannschaft kein Prozent weniger erwarten", sagte der Belgier vor dem Bundesliga-Spiel bei der TSG Hoffenheim am Samstag (15.30 Uhr/Sky) und ergänzte: "Ich habe Vertrauen in alle Spieler."

Schicker hofft auf Bayern-Coup: "Nicht im Vorfeld abschreiben"

Andreas Schicker sieht den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim nach der verkorksten vergangenen Saison auf dem richtigen Weg. "Es ist von Tag eins an in eine gute Richtung gegangen, weil ich glaube, dass keiner mehr Lust hatte auf das, was hinter uns liegt", sagte der Sport-Geschäftsführer im Interview mit der Rhein-Neckar Zeitung: "Ich hatte schon das Gefühl, dass wir richtig etwas verändern müssen in der Mannschaft. Das haben wir angekündigt und konsequent durchgesetzt."

Textgröße ändern: