The National Times - United Cup: Zverev und Siegemund sorgen für Auftaktsieg

United Cup: Zverev und Siegemund sorgen für Auftaktsieg


United Cup: Zverev und Siegemund sorgen für Auftaktsieg
United Cup: Zverev und Siegemund sorgen für Auftaktsieg / Foto: © SID

Alexander Zverev ist der Start in die neue Tennissaison geglückt. Der Olympiasieger von Tokio sorgte im deutschen Auftaktspiel beim United Cup in Australien für die vorzeitige Entscheidung gegen Brasilien. Zverev setzte sich in Perth gegen Thiago Monteiro mit 6:4, 6:4 durch und erzielte damit das 2:0. Zuvor hatte sich Laura Siegemund etwas unerwartet mit 6:3, 1:6, 6:4 gegen die höher eingeschätzte Beatriz Haddad Maia durchgesetzt. Das abschließende Doppel hatte damit keine spielentscheidende Bedeutung mehr.

Textgröße ändern:

Das deutsche Team spielt damit am Montag (10.00 Uhr MEZ) gegen China um den Gruppensieg und den Einzug ins Viertelfinale am Neujahrstag. Für die Runde der letzten acht qualifizieren sich die sechs Gruppensieger und die beiden besten Gruppenzweiten. Zverev hatte bei der vergangenen Auflage gemeinsam mit der inzwischen zurückgetretenen Angelique Kerber und Siegemund triumphiert.

Der Weltranglistenzweite aus Hamburg hat sich für die kommende Saison viel vorgenommen. "Ich bin noch nicht zufrieden", stellte Zverev im Vorfeld des United Cups klar: "Ich will noch mehr Ziele erreichen und mir noch mehr Träume erfüllen."

2025 soll es endlich so weit sein, der erste Grand-Slam-Titel soll her. Er sei bekanntermaßen "schon mehrmals kurz davor gewesen", sagte der zweimalige Major-Finalist in Perth - nun will er auch den letzten Schritt gehen. Den nächsten Anlauf dafür, den insgesamt 36., nimmt Zverev bei den Australian Open ab dem 12. Januar in Melbourne.

Auch noch etwas anderes treibt Zverev an. Von der Nummer eins der Welt, von der er 2022 nur einen Sieg entfernt war (stattdessen verletzte er sich schwer am Knöchel), träumt der Hamburger ebenfalls. Auch wenn ihn von Dominator Jannik Sinner derzeit über 3000 Punkte trennen.

A.M.James--TNT

Empfohlen

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack

Der kriselnden Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss vorerst auf Offensivspieler Robin Hack verzichten. Wie der Klub am Freitag bekannt gab, zog sich der 27-Jährige einen Innenmeniskusriss im rechten Knie zu. Hack soll am Samstag operiert werden und wird der Borussia "in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen".

Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr

Nationalspieler Nico Schlotterbeck steht bei Borussia Dortmund nach über fünfmonatiger Verletzungspause vor der Rückkehr in den Spieltagskader. Der Innenverteidiger habe am Freitag "voll mittrainiert", sagte Trainer Niko Kovac vor dem Spiel gegen den VfL Wolfsburg zum Abschluss des vierten Bundesliga-Spieltags am Sonntag (19.30 Uhr/DAZN): "Sollte er sich morgen gut fühlen, ist er sicherlich eine Alternative für den Kader."

Textgröße ändern: