The National Times - Neuendorf: Gute Stimmung ist Nagelsmanns "Verdienst"

Neuendorf: Gute Stimmung ist Nagelsmanns "Verdienst"


Neuendorf: Gute Stimmung ist Nagelsmanns "Verdienst"
Neuendorf: Gute Stimmung ist Nagelsmanns "Verdienst" / Foto: © SID

Zum Titel bei der Heim-EM hat es zwar nicht gereicht, dennoch blickt DFB-Präsident Bernd Neuendorf zufrieden auf das Jahr 2024 zurück. Sein ausdrückliches Lob gilt dabei Bundestrainer Julian Nagelsmann, dem laut Neuendorf die Begeisterung um die Nationalmannschaft zu verdanken ist. "Dass sich die Menschen wieder hinter der Mannschaft versammeln und die Stadien voll sind, gute Stimmung herrscht, das ist alles sehr erfreulich und vor allem ein Verdienst des Trainers", sagte Neuendorf dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Textgröße ändern:

Auch sportlich habe Nagelsmann im Jahr 2024 große Verdienste gesammelt. "Julian hat einen Umbruch geschafft, versteht es, junge Leute zu integrieren, ohne dass man einen Leistungsabfall bemerkt. Er lässt einen begeisternden Fußball spielen, ist sehr ehrgeizig, will jedes Spiel gewinnen", sagte Neuendorf. Das habe dazu geführt, "dass wieder eine enge Verbindung zwischen den Fans und der Nationalmannschaft entstanden ist".

Ausdrücklich erwähnte Neuendorf auch Nagelsmanns Co-Trainer Sandro Wagner und Benjamin Glück. Wagner ist längst auch im Klubfußball gefragt, immer wieder fällt sein Name, wenn ein Trainer gesucht wird. Neuendorf glaubt dennoch daran, dass Nagelsmanns Team bis zum nächsten großen Turnier zusammenbleibt.

"Sandro hat bis zur WM 2026 unterschrieben, und ich glaube, dass er sich bei uns sehr wohl fühlt. Für uns ist es ja eigentlich erfreulich, dass andernorts Begehrlichkeiten entstehen. Es beweist, dass wir mit der Verpflichtung von Sandro Wagner ganz offensichtlich den richtigen Blick hatten und seine Arbeit sehr geschätzt wird. Mein Gefühl ist, dass Sandro Teil dieser Mission sein will, rund um die Nationalmannschaft etwas Neues und Nachhaltiges aufzubauen."

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

IOC: Russen bei Olympia 2026 nur als neutrale Einzelathleten

Die Sportnation Russland bleibt auch bei den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026) außen vor. Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist bei ihrer Sitzung in Mailand übereingekommen, angesichts des fortlaufenden Angriffskrieges gegen die Ukraine Sportlerinnen und Sportler aus Russland wie in Paris 2024 nur als Einzelathleten unter neutraler Flagge und bei Erfüllung weiterer Kriterien zuzulassen. Dies gab IOC-Präsidentin Kirsty Coventry am Freitag bekannt: "Der Vorstand wählt denselben Ansatz wie in Paris. Nichts hat sich geändert." Mit dieser Entscheidung war im Vorfeld gerechnet worden.

Wie Bolt: Lyles stürmt zum vierten 200-m-Gold

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Innenmeniskusriss: Gladbach "in den kommenden Wochen" ohne Hack

Der kriselnden Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss vorerst auf Offensivspieler Robin Hack verzichten. Wie der Klub am Freitag bekannt gab, zog sich der 27-Jährige einen Innenmeniskusriss im rechten Knie zu. Hack soll am Samstag operiert werden und wird der Borussia "in den kommenden Wochen nicht zur Verfügung stehen".

Kovac hofft auf Lerneffekt - Schlotterbeck vor Rückkehr

Nationalspieler Nico Schlotterbeck steht bei Borussia Dortmund nach über fünfmonatiger Verletzungspause vor der Rückkehr in den Spieltagskader. Der Innenverteidiger habe am Freitag "voll mittrainiert", sagte Trainer Niko Kovac vor dem Spiel gegen den VfL Wolfsburg zum Abschluss des vierten Bundesliga-Spieltags am Sonntag (19.30 Uhr/DAZN): "Sollte er sich morgen gut fühlen, ist er sicherlich eine Alternative für den Kader."

Textgröße ändern: