The National Times - Ronaldo will CBF-Präsident werden: "Außerordentliche Pläne"

Ronaldo will CBF-Präsident werden: "Außerordentliche Pläne"


Ronaldo will CBF-Präsident werden: "Außerordentliche Pläne"
Ronaldo will CBF-Präsident werden: "Außerordentliche Pläne" / Foto: © SID

Brasiliens Legende Ronaldo will nächster Präsident des nationalen Fußballverbandes CBF werden und hat am Montag offiziell seine Kandidatur angekündigt. "Ich habe Hunderte von Gründen, aber der wichtigste ist, weltweit Respekt vor dem brasilianischen Fußball zurückzuerobern", manifestierte sich der 48-Jährige im Exklusivinterview mit dem Internetportal Globoesporte.

Textgröße ändern:

Um Amtsinhaber Ednaldo Rodrigues im März 2026 abzulösen, braucht der dreimalige Weltmeister vor allem die Unterstützung der Landesverbände, die die Mehrheit der Stimmrechte bei der Wahl haben. Er habe "außerordentliche Pläne", die er den Landesfürsten in den nächsten Monaten persönlich vorstellen wolle. "Ich werde kreuz und quer durch Brasilien reisen", versprach der Weltmeister von 1994 und 2002.

Bei den vergangenen fünf WM-Turnieren erreichte der Rekord-Champion nur 2014 die Runde der letzten Vier, erlitt dort mit dem 1:7 im Halbfinale gegen Deutschland aber eine historische Schmach und strauchelt gerade auch durch die Qualifikation zur WM-Endrunde 2026. "Ich bin eine Alternative für einen wichtigen Wechsel im brasilianischen Fußball, der eine tiefe Krise durchlebt", hob der dreimalige Weltfußballer deshalb hervor.

Die CBF ist jedoch ein politisch festes Geflecht. Seit 1989, als der später in Korruptionsskandalen verwickelte Ricardo Teixeira erstmals zum Präsidenten gewählt worden war, trat am Ende nie ein Gegenkandidat gegen den von den Landesfürsten unterstützten Bewerber an, der meist der Amtsinhaber selbst oder ein von ihm auserwählter Nachfolger war.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Seoul: Seidel scheitert im Viertelfinale

Die deutsche Tennis-Hoffnung Ella Seidel ist beim WTA-Turnier in Seoul im Viertelfinale ausgeschieden. Die Qualifikantin verlor das wegen Regens auf Samstag verschobene Duell gegen die an Nummer zwei gesetzte Russin Jekaterina Alexandrowa 2:6, 3:6.

Europa führt beim Laver Cup - Zverev ohne Einsatz

Team Europa geht beim Laver Cup in San Francisco mit einer Führung in Tag zwei. Nach den ersten vier Partien liegen die Europäer um US-Open-Sieger Carlos Alcaraz mit 3:1 vorne. Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev kam dabei noch nicht zu einem Einsatz.

WNBA: Sabally führt Phoenix ins Halbfinale

Angeführt von Nationalspielerin Satou Sabally hat Phoenix Mercury in der Basketball-Profiliga WNBA das Halbfinale erreicht. Die 27-Jährige gewann mit dem Team aus dem US-Bundesstaat Arizona das entscheidende dritte Spiel der Erstrundenserie 79:73 (45:41) gegen den Titelverteidiger New York Liberty um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich.

Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. September

In der Fußball-Bundesliga wird am Samstag der vierte Spieltag fortgesetzt. Dabei will Meister Bayern München nach seinem erfolgreichen Start in die Champions League ab 15.30 Uhr bei der TSG Hoffenheim seine weiße Weste erfolgreich verteidigen und die Konkurrenz in Schach halten. Außerdem steht das Duell der sieglosen Kellerkinder zwischen dem Tabellenvorletzten Hamburger SV und Schlusslicht 1. FC Heidenheim im Blickpunkt. In den weiteren Begegnungen am Nachmittag spielen Werder Bremen gegen den SC Freiburg und der FC Augsburg gegen den FSV Mainz 05, im Topspiel ab 18.30 Uhr trifft RB Leipzig auf den Aufsteiger 1. FC Köln.

Textgröße ändern: