The National Times - Varfolomeev, Zeidler und 3x3-Team sind Sportler des Jahres

Varfolomeev, Zeidler und 3x3-Team sind Sportler des Jahres


Varfolomeev, Zeidler und 3x3-Team sind Sportler des Jahres
Varfolomeev, Zeidler und 3x3-Team sind Sportler des Jahres / Foto: © IMAGO/SID

Die Olympiasieger Darja Varfolomeev und Oliver Zeidler sind Deutschlands Sportlerin und Sportler des Jahres. Die Rhythmische Sportgymnastin und der Ruderer wurden am Sonntagabend bei der Gala im Kurhaus Baden-Baden für ihre Leistungen geehrt. Als Mannschaft des Jahres wurden die 3x3-Basketballfrauen ausgezeichnet, die in Paris ebenfalls triumphiert hatten.

Textgröße ändern:

Varfolomeev hatte im Vorfeld der 78. Wahl als Favoritin gegolten, am Ende reichten ihr 79 Punkte Vorsprung vor Yemisi Ogunleye, die in Paris völlig unerwartet Olympiasiegerin im Kugelstoßen geworden war. Dritte wurde Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl, die in der französischen Hauptstadt Doppel-Gold gewonnen hatte. Varfolomeev hatte sich in Paris zur ersten deutschen Olympiasiegerin in der Rhythmischen Sportgymnastik gekürt.

Noch enger ging es bei den Männern zu, auch hier lieferten sich zwei Olympiasieger ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Mit nur 47 Punkten Vorsprung wählten die rund 3000 stimmberechtigten Mitglieder des Verbandes Deutscher Sportjournalisten Ruderer Zeidler nach dessen Gold im Einer vor Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens auf Platz eins. Dritter wurde Triathlet Patrick Lange, der sich im Oktober auf Hawaii zum dritten Mal zum Ironman-Weltmeister gekrönt hatte.

Mit riesigem Vorsprung hingegen triumphierten die 3x3-Basketballerinnen bei der Wahl zur Mannschaft des Jahres. In Paris hatte das Quartett aus Svenja Brunckhorst, Sonja Greinacher, Marie Reichert und Elisa Mevius völlig überraschend Gold gewonnen. Für die Fußballer von Bayer Leverkusen reichte es trotz ihrer Fabelsaison mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft ohne Niederlage und dem Triumph im DFB-Pokal somit nur für Platz zwei vor der Handball-Nationalmannschaft der Männer, die in Paris über Silber gejubelt hatte. - Die Top 5 der Wahl 2024:

Sportler des Jahres:

1. Oliver Zeidler (Rudern) 1694 Punkte

2. Lukas Märtens (Schwimmen) 1647

3. Patrick Lange (Triathlon) 1439

4. Leo Neugebauer (Leichtathletik) 1043

5. Michael Jung (Vielseitigkeitsreiten) 941

Sportlerin des Jahres:

1. Darja Varfolomeev (Rhythmische Sportgymnastik) 1888 Punkte

2. Yemisi Ogunleye (Leichtathletik) 1809

3. Jessica von Bredow-Werndl (Dressurreiten) 1274

4. Isabell Werth (Dressurreiten) 1090

5. Malaika Mihambo (Leichtathletik) 1040

Mannschaft des Jahres:

1. 3x3-Basketball-Nationalmannschaft Frauen 2872 Punkte

2. Bayer Leverkusen Fußball Männer 1712

3. Handball-Nationalmannschaft Männer 1196

4. Reiten Dressur 919

5. Triathlon-Mixed 896

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Seoul: Seidel scheitert im Viertelfinale

Die deutsche Tennis-Hoffnung Ella Seidel ist beim WTA-Turnier in Seoul im Viertelfinale ausgeschieden. Die Qualifikantin verlor das wegen Regens auf Samstag verschobene Duell gegen die an Nummer zwei gesetzte Russin Jekaterina Alexandrowa 2:6, 3:6.

Europa führt beim Laver Cup - Zverev ohne Einsatz

Team Europa geht beim Laver Cup in San Francisco mit einer Führung in Tag zwei. Nach den ersten vier Partien liegen die Europäer um US-Open-Sieger Carlos Alcaraz mit 3:1 vorne. Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev kam dabei noch nicht zu einem Einsatz.

WNBA: Sabally führt Phoenix ins Halbfinale

Angeführt von Nationalspielerin Satou Sabally hat Phoenix Mercury in der Basketball-Profiliga WNBA das Halbfinale erreicht. Die 27-Jährige gewann mit dem Team aus dem US-Bundesstaat Arizona das entscheidende dritte Spiel der Erstrundenserie 79:73 (45:41) gegen den Titelverteidiger New York Liberty um ihre Schwester Nyara Sabally und Leonie Fiebich.

Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 20. September

In der Fußball-Bundesliga wird am Samstag der vierte Spieltag fortgesetzt. Dabei will Meister Bayern München nach seinem erfolgreichen Start in die Champions League ab 15.30 Uhr bei der TSG Hoffenheim seine weiße Weste erfolgreich verteidigen und die Konkurrenz in Schach halten. Außerdem steht das Duell der sieglosen Kellerkinder zwischen dem Tabellenvorletzten Hamburger SV und Schlusslicht 1. FC Heidenheim im Blickpunkt. In den weiteren Begegnungen am Nachmittag spielen Werder Bremen gegen den SC Freiburg und der FC Augsburg gegen den FSV Mainz 05, im Topspiel ab 18.30 Uhr trifft RB Leipzig auf den Aufsteiger 1. FC Köln.

Textgröße ändern: