The National Times - Victoria 2026 Ausrichter der Commonwealth Games

Victoria 2026 Ausrichter der Commonwealth Games


Victoria 2026 Ausrichter der Commonwealth Games
Victoria 2026 Ausrichter der Commonwealth Games

Der australische Bundesstaat Victoria wird 2026 Gastgeber der alle vier Jahre stattfindenden Commonwealth Games sein. Dies gab die Regionalregierung am Dienstag bekannt. Alle Wettkämpfe sollen dabei außerhalb von Victorias Hauptstadt Melbourne ausgetragen werden.

Textgröße ändern:

Daniel Andrews, Premierminister von Victoria, dankte den Organisatoren für das Vertrauen. Die Spiele sollen in vier regionalen Zentren in Geelong, Ballarat, Bendigo und Gippsland stattfinden, es wird jeweils eigene Athletendörfer geben. Dieser Plan sei "ein bisschen riskanter" als die übliche Austragung "in einer großen Stadt", sagte Andrews.

Letzter Austragungsort der Commonwealth Games war 2018 das australische Gold Coast, 2022 finden die Spiele im englischen Birmingham statt (28. Juli bis 8. August). Die Athleten treten dabei in den meisten olympischen Disziplinen gegeneinander an. Hinzu kommen einige in den Commonwealth-Ländern weit verbreitete Sportarten wie Cricket.

Der 1931 gegründete Commonwealth ist eine lose Verbindung souveräner Staaten, die in erster Linie von Großbritannien und dessen ehemaligen Kolonien gebildet wird. Derzeit gibt es 54 Mitglieder.

S.Collins--TNT

Empfohlen

FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen

Die FIFA hat nach eigener Darstellung eine Sitzung mit "mehreren Spielergewerkschaften aus der ganzen Welt" abgehalten und dabei die Belastung der Profis und den internationalen Spielkalender diskutiert. Darüber informierte der Fußball-Weltverband am Sonntag vor dem Finale der Klub-WM in den USA, es sei ein "produktives" Meeting gewesen. Die deutsche Spielergewerkschaft VDV war allerdings weder involviert noch informiert, wie Geschäftsführer Ulf Baranowsky auf SID-Anfrage mitteilte.

Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt

Nationalspielerin Carlotta Wamser ist nach ihrem Platzverweis im EM-Gruppenfinale gegen Schweden für ein Spiel gesperrt worden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag mit. Wamser verpasst damit das Viertelfinale am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel gegen den Sieger der Gruppe D.

Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"

Der frühere Fußball-Nationaltorwart René Adler rät seinem Nachfolger Marc-André ter Stegen mit Blick auf die WM 2026 dringend, den FC Barcelona zu verlassen. Nach der Degradierung zur Nummer 3 könne es sich ter Stegen ein Bleiben "schlicht und ergreifend nicht erlauben", sagte Adler bei Sky.

7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite

Das dritte EM-Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen in der Schweiz hat erneut für eine starke TV-Quote gesorgt. 7,66 Millionen Menschen verfolgten am Samstagabend im ZDF das 1:4 (1:3) gegen Schweden, die höchste DFB-Pleite der EM-Geschichte. Das entsprach einem Marktanteil von 37,9 Prozent.

Textgröße ändern: