The National Times - Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar

Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar


Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar
Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar

Ein Set mit Golfschlägern von Tiger Woods hat bei einer Auktion für mehr als 5,15 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Es soll sich dabei um die Schläger handeln, mit denen der Superstar 2000 und 2001 nacheinander die vier Major-Turniere gewann ("Tiger Slam") - er selbst bestreitet dies angeblich.

Textgröße ändern:

Verkauft wurden die Schläger von Todd Brock, einem Investor aus Houston/Texas, der das Set wiederum vom Steve Mata, einem ehemaligen Vizepräsidenten der Herstellerfirma ersteigert hatte. Mata hatte sich bei der Transaktion im Jahre 2010 einem Lügendetektortest unterzogen, um die Authentizität der Schläger zu beglaubigen.

Mata behauptete, die Schläger wenige Tage nach dem Sieg von Woods beim Masters 2001 von diesem erhalten zu haben. An Brock verkaufte er sie vor zwölf Jahren für 57.242 Dollar. Der neue, bislang unbekannte Besitzer erhielt nun am Samstag beim Ablauf der Aktion den Zuschlag für genau 5.156.162 Dollar.

Die Summe ist auf jeden Fall Rekord bei einer Auktion für Golf-Memorabilia. Die bisherige Bestmarke hielt das grüne Jackett, das Horton Smith als Sieger bei der Premiere des US Masters 1934 gewann: Es wurde 2013 für 682.000 Dollar versteigert.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille

Traum geplatzt, der Fluch hält an: Deutschlands Speerwurf-Star Julian Weber (Mainz) ist in Tokio bei seiner Jagd nach einer WM-Medaille erneut gescheitert. Der Mainzer blieb im Finale am Donnerstag mit 86,11 m deutlich unter seinen Möglichkeiten, die Weite reichte am Ende "nur" zu Platz fünf. Weber fehlten 56 Zentimeter auf eine Medaille.

Textgröße ändern: