The National Times - Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar

Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar


Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar
Auktion: Woods-Schläger bringen 5,15 Millionen Dollar

Ein Set mit Golfschlägern von Tiger Woods hat bei einer Auktion für mehr als 5,15 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Es soll sich dabei um die Schläger handeln, mit denen der Superstar 2000 und 2001 nacheinander die vier Major-Turniere gewann ("Tiger Slam") - er selbst bestreitet dies angeblich.

Textgröße ändern:

Verkauft wurden die Schläger von Todd Brock, einem Investor aus Houston/Texas, der das Set wiederum vom Steve Mata, einem ehemaligen Vizepräsidenten der Herstellerfirma ersteigert hatte. Mata hatte sich bei der Transaktion im Jahre 2010 einem Lügendetektortest unterzogen, um die Authentizität der Schläger zu beglaubigen.

Mata behauptete, die Schläger wenige Tage nach dem Sieg von Woods beim Masters 2001 von diesem erhalten zu haben. An Brock verkaufte er sie vor zwölf Jahren für 57.242 Dollar. Der neue, bislang unbekannte Besitzer erhielt nun am Samstag beim Ablauf der Aktion den Zuschlag für genau 5.156.162 Dollar.

Die Summe ist auf jeden Fall Rekord bei einer Auktion für Golf-Memorabilia. Die bisherige Bestmarke hielt das grüne Jackett, das Horton Smith als Sieger bei der Premiere des US Masters 1934 gewann: Es wurde 2013 für 682.000 Dollar versteigert.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

European League: Auch Flensburg vorzeitig in der Hauptrunde

Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt hat in der European League vorzeitig die Hauptrunde erreicht. Der Titelverteidiger gewann auch sein fünftes Spiel in der Gruppe A, die Mannschaft von Trainer Ales Pajovic setzte sich in Frankreich bei Saint-Raphael Var HB mit 36:29 (17:15) durch und folgte den drei weiteren deutschen Teams THW Kiel, MT Melsungen und TSV Hannover-Burgdorf in die nächste Runde.

FIFA bestätigt: Deutschland bei WM-Auslosung in Lostopf eins

Es hatte sich abgezeichnet, nun ist es offiziell: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist bei der Auslosung der Gruppen für die Weltmeisterschaft 2026 am 5. Dezember in Washington D.C. in Lostopf eins gesetzt - kann aber dennoch auf starke Gegner in der Vorrunde treffen. Das geht aus dem Verfahrensplan zur Auslosung hervor, den der Weltverband FIFA am Dienstagabend veröffentlichte.

"Bewährungsstrafe": Ronaldo bei WM-Auftakt nicht gesperrt

Portugal kann zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 mit Kapitän Cristiano Ronaldo planen. Das Disziplinarkomitee der FIFA sprach nach der Roten Karte des portugiesischen Starstürmers im Qualifikationsspiel gegen Irland ein Spiel Sperre und zwei weitere "auf Bewährung" aus. Beim jüngsten 9:1 gegen Armenien hat Ronaldo demnach seine Sperre bereits abgesessen.

Raimund Dritter in Falun - Kraft holt Nykänen ein

Skispringer Philipp Raimund ist im schwedischen Falun mit Schanzenrekord auf das Podest geflogen. Beim 46. Weltcupsieg von Rekordjäger Stefan Kraft (Österreich) feierte der 25-Jährige als Dritter das zweitbeste Ergebnis seiner Karriere. Im einzigen Saisonspringen von einer Normalschanze zeigte sich auch Andreas Wellinger als 19. deutlich verbessert, für den zweimaligen Olympiasieger waren es die ersten Punkte.

Textgröße ändern: