The National Times - Gündogan: Premier-League-Gipfel "größtes Spiel des Kontinents"

Gündogan: Premier-League-Gipfel "größtes Spiel des Kontinents"


Gündogan: Premier-League-Gipfel "größtes Spiel des Kontinents"
Gündogan: Premier-League-Gipfel "größtes Spiel des Kontinents"

Der deutsche Fußball-Nationalspieler Ilkay Gündogan fiebert beim englischen Meister und Premier-League-Spitzenreiter Manchester City dem Gipfel am Sonntag (17.30 Uhr/Sky) bei Verfolger FC Liverpool entgegen. "Für den Moment ist es wirklich das größte Spiel des Kontinents. Die beiden besten Mannschaften der besten Liga treffen aufeinander", beschrieb der 31-Jährige in einem Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) die Wertigkeit des Duells.

Textgröße ändern:

Der Stellenwert des Spitzenspiels lässt sich nach Gündogans Meinung auch an deutschen Medien ablesen. "Wenn ich mir die Berichterstattung in Deutschland rund um dieses Wochenende anschaue, dann scheint auch dort für den Moment das Interesse an diesem Spiel größer zu sein als an der eigenen Bundesliga", sagte der gebürtige Gelsenkirchener.

Sportlich will Gündogan in der Begegnung, in die seine Citizens mit einen Punkt Vorsprung gehen, möglichst die Grundlage für das womöglich erfolgreichste Kalenderjahr seiner Karriere legen.

Durch die Meisterschaft im Fußball-Mutterland würde der frühere Dortmunder und Nürnberger jedenfalls den ersten Schritt zu einem persönlichen Triple machen, ehe wiederum mit Manchester die Champions League und am Jahresende mit der Nationalmannschaft der Griff nach dem WM-Titel noch auf der Agenda des Mittelfeldstars stehen.

"Alle drei Titel zu gewinnen, wäre fast zu schön, um wahr zu sein. Ehrlich gesagt wären auch schon zwei von drei absolut überragend. Wahrscheinlich sind das die drei am schwierigsten zu gewinnenden Titel im Weltfußball überhaupt", äußerte er.

Nicht zuletzt aufgrund seines Alters hat die WM für Gündogan oberste Priorität. "Der WM-Pokal steht auf der Wunschliste sehr weit oben. Vielleicht spiele ich noch mal eine EM, aber für eine weitere WM müsste schon noch einiges zusammenkommen. Daher wird das wohl meine letzte Chance sein", betonte der Spielmacher und deutete einen Rücktritt aus dem Team von Bundestrainer Hansi Flick nach der Heim-EM 2024 in Deutschland an.

Sein frisch erworbener Status als erfolgreichster Torschütze der Premier League aus Deutschland hat für Gündogan einige Bedeutung. "Ich hatte diese Statistik ehrlich gesagt gar nicht so auf dem Zettel. Erst als ich nach dem Spiel darauf angesprochen wurde, wurde mir das bewusst", sagte Gündogan über sein 34. Tor in der englischen Meisterschaft in der Vorwoche: "Das ist eine schöne Sache."

F.Harris--TNT

Empfohlen

Trotz Satzführung: Altmaier verpasst nächsten Coup

Nach seinem Höhenflug ist Daniel Altmaier beim Masters in Paris auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Am Tag nach seinem Coup über den dreimaligen Grand-Slam-Finalisten Casper Ruud verpasste der 27 Jahre alte Tennisprofi gegen den kanadischen Weltranglistenzehnten Felix Auger-Aliassime die nächste Überraschung. Er verlor trotz Satzführung mit 6:3, 3:6, 2:6 und muss weiter auf sein zweites Viertelfinale bei einem 1000er-Turnier warten.

"Lust auf die Sache": Wagner spürt Rückendeckung

Trainer Sandro Wagner spürt beim FC Augsburg weiter die volle Rückendeckung der Vereinsführung. "Heute ist der CEO zu mir gekommen und hat gesagt: Wir haben total Bock, diesen Weg zu gehen mit dir als Trainer, und einfach Lust auf die Sache", berichtete der 37-Jährige am Donnerstag. Aus der der sportlichen Leitung "gibt mir jeder was, ich bin ja nicht alleine, das ist saugeil", ergänzte Wagner: "Ich habe die Schwere nicht so, ich bin immer noch gut drauf."

Kovac über Augsburg: "Ungemein viel Qualität"

Trotz der Krise beim kommenden Gegner geht Borussia Dortmund voller Respekt ins Bundesliga-Spiel beim FC Augsburg. "Ich bewerte die Situation nicht über, es ist eine Bundesliga-Mannschaft, die ungemein viel Qualität hat", sagte BVB-Trainer Niko Kovac mit Blick auf das Duell am Freitag (20.30 Uhr/Sky). Die Situation beim FCA mit Trainer Sando Wagner sei "nicht die leichteste", so Kovac, "aber das bedeutet nicht, dass es für uns leicht wird."

IOC: Keine Olympischen Esports-Spiele 2027 in Saudi-Arabien

Die ursprünglich für 2027 geplanten ersten Olympischen Esports-Spiele in Saudi Arabien werden nicht stattfinden. Das gab das federführende Internationale Olympische Komitee (IOC) am Donnerstag bekannt. Das IOC und das Nationale Olympische Komitee Saudi-Arabiens hätten sich "einvernehmlich darauf geeinigt, ihre Zusammenarbeit bei den Olympischen Esports-Spielen zu beenden", heißt es in einer Erklärung. Die Zukunft des Events ist nun vorerst offen.

Textgröße ändern: