The National Times - Ukraine: Vettel hofft auf mehr Unterstützung durch Formel 1

Ukraine: Vettel hofft auf mehr Unterstützung durch Formel 1


Ukraine: Vettel hofft auf mehr Unterstützung durch Formel 1
Ukraine: Vettel hofft auf mehr Unterstützung durch Formel 1

Sebastian Vettel wünscht sich eine stärkere finanzielle Unterstützung der Opfer des Ukraine-Kriegs durch die Formel 1. "Den Leuten fehlt es an Grundsätzlichem wie Essen, Decken und anderen Dingen. Um die Menschen damit zu versorgen, braucht es Geld. Die Formel 1 setzt viel Geld um", sagte der Aston-Martin-Pilot vor seinem ersten Saisoneinsatz beim Großen Preis von Australien (Sonntag, 07.00 Uhr MESZ/Sky).

Textgröße ändern:

"Wir sollten alles dafür tun, um den Menschen in Not zu helfen und versuchen darüber nachzudenken, wie wir Geld sammeln." Die Formel 1 sowie einzelne Teams haben nach eigenen Angaben bereits großzügige Spenden an UNICEF geleistet. Zudem rief die Rennserie zur Unterstützung des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen auf.

Vettel, der die ersten beiden Rennen wegen einer Corona-Infektion verpasst hatte, nehmen die Bilder des Kriegs mit. "Es ist absolut fürchterlich zu sehen, was gerade passiert. Es ist schockierend, wenn man die Nachrichten einschaltet. Man denkt, dass es nicht schockierender werden kann, doch das ist jedes Mal der Fall", sagte der viermalige Weltmeister: "Unschuldige Menschen werden getötet."

Vettel lobte zudem das Engagement der vielen Freiwilligen in den Nachbarländern der Ukraine sowie anderen europäischen Staaten.

Er selbst hatte nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar schnell Stellung bezogen und angekündigt, nicht beim erst in der Folge abgesagten Rennen in Sotschi zu starten. Im ersten Training in Melbourne brachte Vettel seine Solidarität mit einem Helm mit der ukrainischen Flagge zum Ausdruck. Zudem war dort die Aufschrift "No War" zu lesen.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Tennis: Beltz kündigt Analyse nach DTB-Abstieg an

Tennis-Bundestrainer Torben Beltz sieht den Abstieg im Billie Jean King Cup nicht als Sinnbild für den Status quo des deutschen Frauen-Tennis. "Ich glaube, das Wochenende spiegelt nicht den eigentlichen Stand unseres Damentennis wider. Da läuft es eigentlich in eine gute Richtung", sagte der 48-Jährige dem SID und verwies unter anderem auf die jüngsten Leistungssprünge bei Eva Lys (WTA-40.) und Ella Seidel (WTA-85.).

Für Slowakei-Showdown: Kapitän Kimmich ist zurück im Kader

Kapitän Joshua Kimmich kehrt für das entscheidende WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei in den Kader der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zurück. Der Münchner steht nach seiner Kapselverletzung im Sprunggelenk für die Begegnung am Montagabend (20.45 Uhr/ZDF) in Leipzig mit der Rückennummer 6 im Aufgebot von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Das gab der DFB bekannt.

Biathleten beim Weltcup-Auftakt ohne Kühn und Rees

Die deutschen Biathleten gehen ohne die langjährigen Leistungsträger Johannes Kühn und Roman Rees in die anstehende Weltcup-Saison. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) via Instagram bekannt gab, gehören beim Auftakt in Östersund neben den gesetzten Justus Strelow und Philipp Nawrath auch Lucas Fratzscher, Simon Kaiser, Philipp Horn und Danilo Riethmüller zum Aufgebot. Das Quartett setzte sich nach den finalen Ausscheidungsrennen im schwedischen Idre durch.

NFL: Chiefs nach Niederlage im Play-off-Rennen unter Druck

Star-Quarterback Patrick Mahomes und die Kansas City Chiefs haben im Rennen um die Play-offs weiter an Boden verloren. Im Topspiel der AFC West unterlagen die Chiefs den in der Division führenden Denver Broncos mit 19:22 (6:6). Der viermalige Super-Bowl-Champion steht damit nach Woche elf bei einer 5:5-Bilanz - und die Gegner werden nicht leichter.

Textgröße ändern: