The National Times - "Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"

"Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"


"Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"
"Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"

Der Frust bei Bayern München war nach dem herben Rückschlag im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Villarreal riesig. Trainer Julian Nagelsmann kritisierte den Auftritt seiner Stars beim verdienten 0:1 (0:1) gegen den Europa-League-Sieger als "total wild". Es sei "etwas Harakiri" gewesen.

Textgröße ändern:

Man habe "grundsätzlich" gewollt, "aber wir konnten nicht so wirklich", räumte Thomas Müller bei DAZN enttäuscht ein. Auch Joshua Kimmich war selbstkritisch: "Wir konnten unsere Qualität nicht zeigen. Wir können am Ende des Tages sagen, dass wir mit dem 1:0 noch gut bedient waren." Dadurch, so Nagelsmann, "lebt die Zuversicht".

Der Druck vor dem Rückspiel am kommenden Dienstag (21.00 Uhr/Amazon Prime) in der Allianz Arena ist nach der ersten Auswärtspleite in der Königsklasse nach viereinhalb Jahren dennoch hoch. Man sei aber "erfahren genug", betonte Müller, "wir wissen, was erwartet wird". Auch Kimmich und Nagelsmann waren sich sicher, "dass wir ein anderes Gesicht zeigen".

Deshalb wollten sich die Münchner nach dem frühen Gegentor durch Arnaut Danjuma (8.) auch nicht allzu lange mit der Pleite im Estadio Ceramica aufhalten. Man sei nicht "dazu da", sagte Müller, "um zu lamentieren und unser Spiel zu zerpflücken".

Dabei gab es bei der indisponierten Darbietung Ansätze genug zur Kritik. Sein Team habe "keine Torchance gehabt, die nach Tor roch", bemängelte Nagelsmann. Zudem habe "die Power" gefehlt. "Wir waren nicht da", stellte Kimmich lapidar fest.

Immerhin gab es auch einen positiven Aspekt. Alphonso Davies feierte nach vier Monaten Pause wegen einer Herzmuskelentzündung nach einer Corona-Infektion sein Comeback beim Rekordmeister. Man habe gesehen, sagte Nagelsmann jedoch, "dass es noch dauern wird, bis er seinen Rhythmus findet und der Alte wird".

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Nach achteinhalb Jahren: Ruhnert verlässt Union Berlin

Fußball-Bundesligist Union Berlin und sein langjähriger Erfolgsmanager Oliver Ruhnert gehen nach achteinhalb Jahren getrennte Wege. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, hätten sich beide Parteien auf eine Beendigung der Zusammenarbeit geeinigt. Der 53-Jährige war seit 2017 im Klub tätig gewesen und führte Union von der 2. Liga bis in die Champions League.

ALS-Erkrankung: Hoffenheims Präsident Albrecht tritt zurück

Der von internen Querelen geplagte Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim muss den nächsten prominenten Abgang aus der Chefetage verkraften. Klubpräsident Jörg Albrecht ist nach nur rund einem Jahr im Amt von seinem Posten zurückgetreten. Laut Klub hört Albrecht aus "gesundheitlichen Gründe" auf, im Herbst 2024 war bei dem 57-Jährigen eine "unheilbare ALS-Erkrankung" diagnostiziert worden.

Nach Simonis-Entlassung: VfL trennt sich von Schindzielorz

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat weitere Konsequenzen aus der sportlichen Krise gezogen und sich von Sportdirektor Sebastian Schindzielorz getrennt. Das gab der Verein nur vier Tage nach der Freistellung von Trainer Paul Simonis bekannt. Der 46-Jährige sei am Donnerstag von seinen Aufgaben entbunden worden, hieß es in der Vereinsmitteilung. Sport-Geschäftsführer Peter Christiansen wird die Aufgaben von Schindzielorz vorübergehend mit übernehmen. Die sportliche Leitung soll "schnellstmöglich" komplettiert werden.

Auch Siegemund fällt aus: DTB-Team muss umplanen

Laura Siegemund wird den deutschen Tennis-Frauen bei ihrer Mission Klassenerhalt in Ismaning fehlen. Die 37 Jahre alte Wimbledon-Viertelfinalistin musste Teamchef Rainer Schüttler kurzfristig wegen Rückenbeschwerden absagen. Auch Tatjana Maria hatte zuvor schon angeschlagen abwinken müssen. Schüttler nominierte nun Talent Tessa Brockmann (19) nach.

Textgröße ändern: