The National Times - "Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"

"Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"


"Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"
"Total wilde" Bayern: "Wir konnten nicht"

Der Frust bei Bayern München war nach dem herben Rückschlag im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Villarreal riesig. Trainer Julian Nagelsmann kritisierte den Auftritt seiner Stars beim verdienten 0:1 (0:1) gegen den Europa-League-Sieger als "total wild". Es sei "etwas Harakiri" gewesen.

Textgröße ändern:

Man habe "grundsätzlich" gewollt, "aber wir konnten nicht so wirklich", räumte Thomas Müller bei DAZN enttäuscht ein. Auch Joshua Kimmich war selbstkritisch: "Wir konnten unsere Qualität nicht zeigen. Wir können am Ende des Tages sagen, dass wir mit dem 1:0 noch gut bedient waren." Dadurch, so Nagelsmann, "lebt die Zuversicht".

Der Druck vor dem Rückspiel am kommenden Dienstag (21.00 Uhr/Amazon Prime) in der Allianz Arena ist nach der ersten Auswärtspleite in der Königsklasse nach viereinhalb Jahren dennoch hoch. Man sei aber "erfahren genug", betonte Müller, "wir wissen, was erwartet wird". Auch Kimmich und Nagelsmann waren sich sicher, "dass wir ein anderes Gesicht zeigen".

Deshalb wollten sich die Münchner nach dem frühen Gegentor durch Arnaut Danjuma (8.) auch nicht allzu lange mit der Pleite im Estadio Ceramica aufhalten. Man sei nicht "dazu da", sagte Müller, "um zu lamentieren und unser Spiel zu zerpflücken".

Dabei gab es bei der indisponierten Darbietung Ansätze genug zur Kritik. Sein Team habe "keine Torchance gehabt, die nach Tor roch", bemängelte Nagelsmann. Zudem habe "die Power" gefehlt. "Wir waren nicht da", stellte Kimmich lapidar fest.

Immerhin gab es auch einen positiven Aspekt. Alphonso Davies feierte nach vier Monaten Pause wegen einer Herzmuskelentzündung nach einer Corona-Infektion sein Comeback beim Rekordmeister. Man habe gesehen, sagte Nagelsmann jedoch, "dass es noch dauern wird, bis er seinen Rhythmus findet und der Alte wird".

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest

Die deutsche Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat beim Weltcup-Auftakt in Salt Lake City weiter für Aufsehen in der Weltelite gesorgt. Der 18 Jahre alte Erfurter stellte über 1500 m in 1:41,33 Minuten einen deutschen Rekord und einen Junioren-Weltrekord auf, katapultierte sich als Dritter auf das Podest und erfüllte damit auch die Norm für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo.

WM-Quali: Schweiz praktisch durch - Gruppe C bleibt spannend

Der Schweizer Fußball-"Nati" ist die direkte WM-Qualifikation kaum noch zu nehmen. Das Team von Trainer Murat Yakin blieb mit dem 4:1 (1:1)-Sieg gegen Schweden in der Gruppe B weiter ungeschlagen und steht vor dem letzten Spieltag weiter drei Punkte vor dem Kosovo. Dänemark und Schottland verpassten in der Gruppe C dagegen einen Riesenschritt in Richtung XXL-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko.

Party vertagt: Österreich vor "Endspiel" gegen Bosnien

Österreich steht im Kampf um die erste WM-Teilnahme seit 28 Jahren vor einem Showdown. Die Mannschaft von Trainer Ralf Rangnick erledigte am Samstag beim 2:0 (1:0)-Sieg auf Zypern zwar ihre Pflichtaufgabe, allerdings zog Verfolger Bosnien-Herzegowina anschließend durch ein 3:1 (0:1) gegen Rumänien nach und liegt weiter nur zwei Punkte zurück. Das ÖFB-Team braucht somit am Dienstag im "Endspiel" in Wien gegen Bosnien ein Remis, um erstmals seit 1998 zur WM zu fahren.

Alcaraz folgt Sinner bei den ATP Finals ins Traumfinale

Traumfinale perfekt: Der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz ist seinem großen Rivalen Jannik Sinner mit einer Topleistung ins Endspiel der ATP Finals in Turin gefolgt. Am Sonntag (18 Uhr/Sky) kommt es zum nächsten großen Showdown zwischen den beiden Dominatoren im Männertennis - dem sechsten und letzten in dieser Saison auf der Tour.

Textgröße ändern: