The National Times - Seidenberg tritt aus der Eishockey-Nationalmannschaft zurück

Seidenberg tritt aus der Eishockey-Nationalmannschaft zurück


Seidenberg tritt aus der Eishockey-Nationalmannschaft zurück
Seidenberg tritt aus der Eishockey-Nationalmannschaft zurück

Nach 16 Jahren, zehn Weltmeisterschaften und dem sensationellen Olympiasilber in Pyeongchang beendet Yannic Seidenberg seine Karriere in der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft. "Die vielen wunderschönen Erinnerungen an diese Zeit werden mich mein Leben lang begleiten", sagte Seidenberg (38), der in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) weiter für Red Bull München spielen wird.

Textgröße ändern:

In den Sommermonaten wolle sich der Vater von drei Kindern aber "noch mehr um meine Familie kümmern". 173-mal stand Seidenberg für Deutschland auf dem Eis (17 Tore, 36 Vorlagen), bei der WM im vergangenen Jahr und den Winterspielen in Peking gehörte er nicht zum Kader des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB).

Verbandspräsident Franz Reindl hat "großes Verständnis" für Seidenbergs Entscheidung, er lobte ihn als "Paradebeispiel für Vielseitigkeit, Einsatz, Zuverlässigkeit und Erfolg". Reindl hofft, dass Seidenberg der DEL noch lange erhalten bleibt - und tatsächlich denkt der Verteidiger auch nach mehr als 1000 Ligaspielen nicht ans Aufhören.

"Solange der Körper mitmacht" und er "weiter Spaß an der Sache habe", wolle er weitermachen, sagte Seidenberg. Mit München steht er im Play-off-Viertelfinale, mit dem Klub hatte er 2016, 2017 und 2018 seine drei Titel in der DEL gewonnen. 2018 war er zum Verteidiger des Jahres gewählt worden.

G.Morris--TNT

Empfohlen

NHL: Seider verliert mit Detroit

Nationalspieler Moritz Seider hat mit seinen Detroit Red Wings die sechste Saisonniederlage kassiert. Beim 1:4 bei den New York Rangers stand Seider 25 Minuten auf dem Eis und blieb ohne Torbeteiligung, Detroit verlor zum siebten Mal in Serie gegen die Rangers und steht nun mit einer Bilanz von 9:6 Siegen auf Rang fünf im Osten.

Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder

Basketball-Profi Isaiah Hartenstein hat ausgerechnet im Duell mit Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder das beste NBA-Spiel seiner Karriere abgeliefert. Der deutsche Center führte Meister Oklahoma City Thunder mit seinem Karrierebestwert von 33 Punkten zum ungefährdeten 132:101 bei Schröders Sacramento Kings - und damit auch zu einem erfolgreichen Auftakt im NBA Cup.

Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"

Daniel Jones hat nicht die besten Erinnerungen an "Good old Germany". Genauer gesagt glich sein letzter Besuch einem Albtraum. "Viel ist passiert, seit ich das letzte Mal in Deutschland war. Es war ein schwerer Saisonstart im vergangenen Jahr und hart für mich hier in Deutschland", sagte der Quarterback der Indianapolis Colts vor dem NFL-Spiel gegen die Atlanta Falcons am Sonntag (15.30 Uhr/RTL und DAZN) im Berliner Olympiastadion.

Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite

Trainer Paul Simonis (40) muss nach der nächsten Pleite um seinen Job beim Krisenklub VfL Wolfsburg zittern. Sportdirektor Sebastian Schindzielorz vermied nach dem 1:2 (1:0) bei Werder Bremen ein Bekenntnis zum Niederländer.

Textgröße ändern: