The National Times - Merk wird 60: Beim Ex-Referee gilt nach wie vor "Fitness first"

Merk wird 60: Beim Ex-Referee gilt nach wie vor "Fitness first"


Merk wird 60: Beim Ex-Referee gilt nach wie vor "Fitness first"
Merk wird 60: Beim Ex-Referee gilt nach wie vor "Fitness first"

So ein Telefonat mit Markus Merk kann schon mal knapp eine Stunde dauern. Drängende Schiedsrichter-Themen, die Zukunft des 1. FC Kaiserslautern, der Aufbau der eigenen Stiftung - der Pfälzer hat zu vielen Themen jede Menge zu erzählen. Sein 60. Geburtstag am Dienstag gehört allerdings nicht zu den wichtigsten Anliegen des früheren Top-Referees: "Ach, der ist ja auch noch."

Textgröße ändern:

Und so widmet sich Merk neben seinen Vorträgen lieber seinem großen Hobby - der körperlichen Fitness. Dabei ist der begeisterte Läufer genauso an der Deutschen Weinstraße anzutreffen wie beim Ultra-Trail in den französischen Alpen oder im Himalaya. Ohne Bewegung hält es der gelernte Zahnarzt Merk, der seiner Praxis schon 2004 den Rücken gekehrt hat, nicht aus.

Und um sich nicht einschränken zu lassen, hat Merk kurz vor Weihnachten sogar alle Ämter bei "seinem" FCK niedergelegt. Er ist zwar bei den Heimspielen des Drittligisten immer noch auf dem Betzenberg anzutreffen und steht den Verantwortlichen mit Rat zur Seite, auf die kräftezehrende Arbeit in den Gremien des Traditionsklubs hatte er aber keine Lust mehr.

Viel lieber bereist Merk mit Ehefrau Sabine die Welt. Von der hatte der gebürtige Lauterer schon zu seiner aktiven Zeit als Schiedsrichter bis zum Ende der Laufbahn 2008 viel gesehen. 339 Partien in der Bundesliga und 78 im Europacup stehen für ihn zu Buche. Dazu kommen 50 Länderspiele, zwei WM-Endrunden (2002 und 2006) sowie zwei EM-Turniere (2000 und 2004).

Siebenmal war Merk Schiedsrichter des Jahres in Deutschland - doch einen seiner größten Wünsche verwehrte dem streitbaren Unparteiischen der Weltverband FIFA: In seinem "Wohnzimmer" Fritz-Walter-Stadion durfte Merk bei der WM 2006 kein Spiel leiten.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?

Zwei Würfe und weiter: Gold-Hoffnung Julian Weber (Mainz) hat bei der Leichtathletik-WM die erste Hürde auf dem Weg zur ersehnten Medaille locker gemeistert. Der 31-Jährige schaffte in der Qualifikation am Mittwoch im zweiten Versuch starke 87,21 m und zog damit in die Entscheidung am Donnerstag ein (12.23 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport). Dann hofft Weber im Nationalstadion auf die Erfüllung seines großen Traums - seine erste WM-Medaille.

Müller im Pokalfinale - und vor deutschem Rekord

Thomas Müller steht mit den Vancouver Whitecaps im Finale um den kanadischen Fußball-Pokal - und damit zugleich vor einem deutschen Rekord. Sollte der Klub aus der nordamerikanischen Major League Soccer (MLS) das Endspiel am 1. Oktober gewinnen, wäre dies der 35. Titel in seiner Karriere. Bislang liegt Müller mit 34 Titeln gleichauf mit Toni Kroos.

Kobel nach spätem Ausgleich sauer: BVB nicht "erwachsen" genug

Gregor Kobel war stinksauer. "Wir müssen cooler und abgeklärter das Spiel zu Ende bringen, das müssen wir erwachsener spielen", sagte der Torhüter von Borussia Dortmund nach dem spektakulären 4:4 (0:0) zum Champions-League-Auftakt beim italienischen Rekordmeister Juventus Turin bei Prime Video. Er sei "angepisst", gab der Schweizer zu.

Neuendorf: Mit Heim-EM der Frauen "nächsten Schritt machen"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) steckt sich mit seiner Bewerbung für die EM 2029 der Frauen hohe Ziele - und will die bisherigen Turniere toppen. Bei der EM in der Schweiz habe man gesehen, "was das ausgelöst hat. Der Frauenfußball zieht definitiv an", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Rande der Feier zum 80. Geburtstag des SID in Köln: "Wir wollen den nächsten Schritt machen, wir trauen uns nochmal ein bisschen mehr zu."

Textgröße ändern: